D* - Neues Zahlungssystem

  • briefmarken-raschke

    94 messaggi

    Germania

    ich werde einen Gerwerbeabdruck besogen und hochladen wenn das wieder nicht reicht.
    werde ich rechtliche schritte einleiten,Bankenaufsicht hat auch schon mail,
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    ich werde einen Gerwerbeabdruck besogen und hochladen wenn das wieder nicht reicht.
    werde ich rechtliche schritte einleiten,Bankenaufsicht hat auch schon mail,
    Das geht dann hoffentlich schnell. Folgendes findet sich nämlich in den AGB von Mangopay, die wir ja angeblich akzeptiert haben:
    Wenn man ein Mangopay zwei Jahre nicht nutzt, danach aber noch ein Guthaben darauf hat, wird eine "Verwaltungsgebühr" in Höhe von 30 Euro im Jahr erhoben (siehe beigefügte Grafik). Denn solange die Identität nicht bestätigt ist, ist denen ja auch nunmal keine Auszahlung möglich.
  • sammel_oase

    29 messaggi

    Germania

    Um den Datenschutz unserer geheimsten Zahlen / Ziffern muß sich sowieso kaum noch jemand Gedanken machen das sie nicht zufällig in die richtigen Hände kommen.

    Tangopay ist doch ( Wie auch alle anderen Zahlungsdienstleister ) ab 2024 verpflichtet an die "Central Electronic System of Payment information / CESOP" alle Vorgänge weiterzuleiten ( Geht von der Europäische Kommission aus ).

    Link (https) .

    Egal ob durch gewerbliche oder privaten Zahlungsvorgänge.

    Da wurde für das Kriterium der Grenzüberschreitung ein Schwellenwert von 25 Zahlungen in einem Quartal festgelegt.

    Wenn dieses Kriterium überschritten wird werden diese Daten an nationale Auskunfteien
    wie z. B. die Schufa / Crdeditreform übermittelt.

    Diese nationale Auskunfteien wiederum können bei Nachweis eines berechtigten Interesses von Personen, Organisationen und Unternehmen abgefragt werden, ohne dass die betreffende Person dafür ihr Einverständnis geben muss.

    Das nennt sich für z. B. Delcampe, Mangopay, Paypal usw. : Datenschutz.

    Zahlungsdienstleister habe da wohl keinen gegenteilige Handhabung.

    Delcampe schon, da Delcampe ( bis zum jetztigen Zeitpunkt ) nicht vom Gesetz aus verpflichtet ist den Zahlungsverkehr über einen Zahlungsdienstleister laufen lassen zu müßen.

    Kontrolle im Geldverkehr muß sein - Doch die Stasi muß nicht gerade wieder zum Leben erweckt werden.
  • Account eliminato
    Account eliminato

    0 messaggi

    Germania

    Le informazioni non sono più disponibili perché l'account di questo utente è stato eliminato (Regolamento RGPD).
  • Account eliminato
    Account eliminato

    0 messaggi

    Germania

    Le informazioni non sono più disponibili perché l'account di questo utente è stato eliminato (Regolamento RGPD).
  • wiru_historycards

    1414 messaggi

    Austria

    Hallo :

    Bekam heute die Meldung als ich bei meinem Bankkonto nachschauen wollte :

    Fehler ;
    Verfüger ist für kein Produkt berechtigt . Bitte Kontaktieren Sie Ihren Berater !

    Vielen Dank an Mangopay und Delcampe ! :d-unhappy:
  • briefmarken-raschke

    94 messaggi

    Germania

    hab mal was gefunden zu mango.
    Link (https)
    Im Jahr 2020 wickelte MANGOPAY ein Transaktionsvolumen von mehr als 16 Milliarden Euro ab, verfügt über mehr als 2.500 Kundenplattformen, 170 Mitarbeiter und Niederlassungen in 6 europäischen Ländern.
    MANGOPAY,Atrium Tower, Eichhornstraße 3,10785 Berlin,Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) HRB 251969
    Executive Director: Carlos Sanchez Arruti
    laut fintechfutures
    Arruti kommt von Amazon, wo er CFO für Lateinamerika war, und bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Einzelhandel mit. Im Laufe seiner Karriere hatte Arruti verschiedene Positionen bei Unternehmen inne, darunter American Express, wo er als Vizepräsident für Finanzen tätig war, und bei GE Capital in verschiedenen Funktionen.
    Bei Mangopay wird er für die Finanzstrategie des Unternehmens und die Skalierung der Finanzorganisation verantwortlich sein, um das Umsatzwachstum voranzutreiben. Als Mitglied des Führungsteams von Mangopay wird Arruti an CEO Romain Mazeries berichten und die Finanzplanung und -analyse, Preisgestaltung, Buchhaltung, Treasury und Geschäftsunterstützung überwachen.
    Laut CEO Mazeries konnte Mangopay im Jahr 2022 den Grundstein für das „erwartete aggressive Wachstum“ im Jahr 2023 und darüber hinaus legen. Das Unternehmen stellte in diesem Jahr einen neuen CTO ein, erwarb das Betrugspräventionsunternehmen Nethone und erhielt Fördermittel von Advent International, das das Unternehmen ebenfalls übernahm.
    Zu Arrutis Ernennung fügt Mazeries hinzu: „Carlos verfügt über große Erfahrung in der Verwaltung komplexer und großer PnL-Pläne. Seine fundierten Finanzkenntnisse werden von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung des Wachstumskurses, der M&A- und Integrationspläne von Mangopay sowie der betrieblichen Effizienz sein.
    sagte Carlos Sanchez Arruti, Finanzvorstand bei MANGOPAY. Ich bin bereit, dieses große Unternehmen zu leiten und freue mich darauf, meine Fähigkeiten einzusetzen, um den bereits steilen Wachstumskurs von MANGOPAY zu beschleunigen.
    Mangopay, 2013 gegründet, hat nach eigenen Angaben mehr als 2500 Plattformen und Marktplätze unterstützt.
    Link (https)
    Link (https)
  • sammel_oase

    29 messaggi

    Germania

    :veryhappy:

    ... ich habe eben auch mal auf den anderssprachigen Foren reingelesen ... im französischen Bereich ist nun noch Moderatorin Cecilia als Hilfe mit eingesprungen. :pc_user:

    Ich glaube delcampe ist sich nicht mal annähernd bewußt was die da angerichtet haben, geschweige denn was nun passieren wird (wie erwähnt, siehe auXion, Hood)

    Wie geschrieben, ich denke für mich gilt das Gleiche wie für die meisten kleinen Anbieter... Ich mache mir garnicht erst die Mühe da irgendwas zu versuchen zu bestätigen.
    Jetzt bin ich irgendwie richtig froh das ich bisher nie die Zeit gefunden hatte die ganzen Briefmarkenauktionen die noch in Exceltabellen geparkt sind hier zu delcampe zu übertragen, gab Probleme mit dem Lister und dann habe ich es nie wieder probiert ... "damals" bei auXion und danach bei Hood habe ich mit ~ 6000 Artikeln NUR in der Rubrik DDR-Plattenfehler fast alleine die Rubrik gefüllt und wenn ich gerade schaue könnte ich hier die Rubrik auch mal kurz mind. verdoppeln ... hatte ich mir alles "für später" aufgehoben , naja, nun woanders halt "später" :coffee:
    Oooohhh....................... - Wie die Zeit vergeht und auch damit die Euros die uns im Laufe der Jahre für einen Lister ( Oder etwas anderes?) abgezogen wurden.

    Hatte das noch irgendwie in Erinnerung das die Einführung von ursprünglichen 15 Cent ( seit längerem 23 Cent ) Gebühr für ein besseres Delcampe-Rechenzentrum und in diesem Zusammenhang für einen leistungsstarken Lister gedacht waren.

    Es ist schon einige Monate her.

    Da stellen sich die Fragen : Ist das Delcampe-Rechenzentrum inzwischen davon abbezahlt worden? - Lebt der Lister noch gesund und munter?

    Die original Delcampe Mitteilung dazu vom 21.8. 2012 ( Delcampe aktuell - Delcampe Gebühren ) ist leider nicht mehr lesbar da der ehemalige Moderator "gelöscht" wurde.

    "pusteblume" hatte am 14.7.2013 mit glorreicher Idee eine Kopie davon gepostet ::::::::::::::::::::

    "Kurzer Auszug zur Erinnerung: Alles nachzulesen auf der Startseite von Delcampe unter "Alle News".

    Unser Projekt "Angenehme Listen" - Änderung der Tarife
    Di 21 Aug 2012
    Sehr geehrte Miglieder,

    Jeden Tag auf Delcampe werden Ihnen inzwischen zwischen 100.000 und 150.000 neue Sammelartikel vorgeschlagen.

    In einer ungewöhnlichen Vielfalt gibt es bescheidene Objekte neben seltenen und wertvollen Artikeln. Der Nachteil : die interessanten Lose werden dann unter einer Masse von anderen versteckt die weniger selten und attraktiv sind. Deshalb fordern immer mehr Mitglieder, die allgemeine Qualität der Artikel, die auf der Webseite angeboten werden, zu verbessern.

    Wir verstehen diese berechtigte Anfrage. Es ist uns wichtig, dass jedem unserer Mitglieder unsere Seite gefällt und sich in ihr wohlfühlt. Deshalb streben wir jeden Tag danach besser zu werden.

    Um dieses Anliegen, dass wir gerechtfertigt empfinden, anzugehen, haben wir beschlossen, mit Ihnen ein großes Projekt “Angenehme Listen”, auf der gesamten Website, durchzuführen. Dieses Projekt zielt darauf hin, die allgemeine Qualität der verfügbaren Objekte zu verbessern, und wird in den nächsten zwei Jahren in mehreren Phasen erfolgen.

    Präsentation des Projekts "Angenehme Listen"
    Erste Etappe: Pauschalpreis zu Lasten des Verkäufers für jeden verkauften Artikel

    Heute kündigen wir Ihnen die erste Etappe an, die zum Saisonstart ab dem 1. September beginnt.

    Ziel ist es, den Verkauf von Objekten von zu kleinem Wert oder mit wenigem Interesse zu begrenzen. Wir sind uns bewusst, das diese Artikel das Glück vieler Sammler machen können, aber Sie überfüllen viele Rubriken. Unsere Server werden dadurch überladen, die Recherchen werden langsamer und sogar die Anhörung zur Website manchmal mühsamer für die Käufer.

    Als aller erstes, führen wir einen Pauschalpreis von 0,15 EUR (0,18 USD/ 0,12 GBP/ 0,18CHF/ 0,18CAD) zu Lasten des Verkäufers für jeden verkauften Artikel ein.

    Es handelt sich hierbei nicht um Einstellgebühren, diese sind kostenlos für alle unsere Mitglieder, aber um Gebühren für verkaufte Artikel.

    Dieser Pauschalpreis wird ein Mal im Monat berechnet, wie unsere Provisionen, die unverändert bleiben. Die letzte Entwicklung unserer Preise liegt 4 Jahre zurück und diese zusätzlichen Mittel werden zum notwendigen Kauf von neuen Servern und soll zu Gunsten der Qualität der gesamten Webseite (neue Funktionen, Erhöhung der Werbung, Verbesserung der Dienstleitung) benutzt werden.

    Artikel mit geringem finanziellen Wert haben selbstverständlich immer noch ihren Platz auf unserer Webseite, weil wir eine Webseite von Sammlern sind und wir uns bewusst sind, dass einige von ihnen viel Glück bringen können. Allerdings, raten wir deren Verkäufer, sie als zusammengestellte Lose zu verkaufen.

    Meine Feststellung:

    Die Einführung der Gebühr von 0,15 Euro pro verkaufte Auktion hat in meinen Augen das angebliche Ziel, "Artikel mit geringem finanziellen Wert" zu verringern, mehr als verfehlt.
    Artikel mit geringem finanziellen Wert stehen massenhaft noch in den Seiten.

    Durch die Einführung dieser Gebühr ist der Umsatz nicht besser geworden. Eher schlechter für Delcampe und für den Verkäufer. Einige Verkäufer haben ihre kleinpreisigen Artikel woanders angeboten. Ich auch. Allerdings kaufe ich auch jetzt mehr kleinpreisige Artikel woanders. Hier ist es zu teuer geworden. Vielleicht ist es ein Denkanstoß für Delcampe, diesen damaligen Schritt wieder rückgängig zu machen?

    Einen schönen Sonntag wünscht
    Gabi"

    Es gibt da ein schönes Wort das mir einfällt : Zweckentfremdung.

    Und ein Satz "Vom Tellerwäscher zum Millionär"

    Wie viele Firmen oder Personen sind durch diese Kombination schon reich geworden oder wollten reich werden?
  • leonetto
    PRO free

    336 messaggi

    Germania

    Ich gehe mal davon aus, dass Delcampe mit Mangopay einen Rahmenvertrag abgeschlossen hat und dass es kein Zurück gibt. Mangopay wird sicherlich nicht zum Spaß über eine Million neue Konten angelegt haben, um diese ein paar Tage später wieder zu löschen.

    Meiner Meinung nach läuft alles darauf hinaus, dass es am Ende nur noch ein Zahlungssystem gibt, nämlich Mangopay!

    Wie komme ich darauf?

    1. ) In den AGB von Mangopay steht, dass ein Konto nach 2 Jahren Inaktivität automatisch gelöscht wird.
    2.) In den AGB von Delcampe steht, dass das Mitgliedskonto gelöscht wird, wenn das Mangopay-Konto geschlossen wird.

    Das bedeutet, dass nach 2 Jahren etliche Konten bei Mangopay gelöscht werden und zwar die Konten

    - der Mitglieder, die ausschließlich mit PayPal zahlen und
    - der Mitglieder, die nur sehr selten etwas für ihre Sammlung auf Delcampe finden.

    Damit Delcampe nicht auf einen Schlag 80% seiner Mitglieder verliert muss man irgendwann PayPal rauswerfen und alles über Mangopay laufen lassen.Oder die AGB ändern :D :D :D
  • skandi

    234 messaggi

    Germania

    Ich gehe mal davon aus, dass Delcampe mit Mangopay einen Rahmenvertrag abgeschlossen hat und dass es kein Zurück gibt. Mangopay wird sicherlich nicht zum Spaß über eine Million neue Konten angelegt haben, um diese ein paar Tage später wieder zu löschen.

    Meiner Meinung nach läuft alles darauf hinaus, dass es am Ende nur noch ein Zahlungssystem gibt, nämlich Mangopay!

    Wie komme ich darauf?

    1. ) In den AGB von Mangopay steht, dass ein Konto nach 2 Jahren Inaktivität automatisch gelöscht wird.
    2.) In den AGB von Delcampe steht, dass das Mitgliedskonto gelöscht wird, wenn das Mangopay-Konto geschlossen wird.

    Das bedeutet, dass nach 2 Jahren etliche Konten bei Mangopay gelöscht werden und zwar die Konten

    - der Mitglieder, die ausschließlich mit PayPal zahlen und
    - der Mitglieder, die nur sehr selten etwas für ihre Sammlung auf Delcampe finden.

    Damit Delcampe nicht auf einen Schlag 80% seiner Mitglieder verliert muss man irgendwann PayPal rauswerfen und alles über Mangopay laufen lassen.Oder die AGB ändern :D :D :D
    eher wird PayPal in Mangopay integriert. Das deutet delcampe ja auch indirekt schon an. Es ist "das erste Update der neuen Version unseres Zahlungssystems"

    In Deutschland macht Mangopay das schon:
    Siehe Ausschnitt aus IT-Fachmagazin:
    "Der Zahlungsanbieter Mangopay aus Berlin positioniert sich mit seiner plattformspezifischen Zahlungsinfrastruktur. Jetzt hat das Unternehmen zusammen mit PayPal die Erweiterung ihrer langfristigen strategischen Zusammenarbeit bekanntgegeben. Man wolle den angeschlossenen Marktplätzen einen schnellen Zugang zu den umfassenden Zahlungsmethoden und Funktionen von PayPal ermöglichen. Diese Zusammenarbeit soll es Marktplätzen ermöglichen, mit Hilfe von Mangopay auf einfache Weise ein umfassendes Zahlungserlebnis zu schaffen und ihren Endnutzern zusätzliche Auswahlmöglichkeiten zu bieten, indem sie PayPal anbieten."
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    eher wird PayPal in Mangopay integriert. Das deutet delcampe ja auch indirekt schon an. Es ist "das erste Update der neuen Version unseres Zahlungssystems"

    In Deutschland macht Mangopay das schon:
    Siehe Ausschnitt aus IT-Fachmagazin:
    "Der Zahlungsanbieter Mangopay aus Berlin positioniert sich mit seiner plattformspezifischen Zahlungsinfrastruktur. Jetzt hat das Unternehmen zusammen mit PayPal die Erweiterung ihrer langfristigen strategischen Zusammenarbeit bekanntgegeben. Man wolle den angeschlossenen Marktplätzen einen schnellen Zugang zu den umfassenden Zahlungsmethoden und Funktionen von PayPal ermöglichen. Diese Zusammenarbeit soll es Marktplätzen ermöglichen, mit Hilfe von Mangopay auf einfache Weise ein umfassendes Zahlungserlebnis zu schaffen und ihren Endnutzern zusätzliche Auswahlmöglichkeiten zu bieten, indem sie PayPal anbieten."
    Auf dem PayPal-Konto hat der Durchschnitts-Sammler ja eher Geld als auf einem dieser Mangopay-Konten. Also wird er weiter per PayPal zahlen wollen. Der wird sich dann "freuen", wenn er mitbekommt, dass er ein Mangopay-Konto benutzt, wenn er per PayPal bezahlt.

    Genauso wundert sich übrigens, wer mit Sofortüberweisung Geld aufs Mangopay-Konto bezahlt. Das ist der Finazdienstleister Klarna mit Sitz in den Niederlanden. Der wundert sich dann, dass ihm da auf einmal eine Firma Ayden mit Sitz in Schweden was vom Bankkonto abbucht, also der dritte beteiligte Finanzdienstleister für eine einzige Zahlung. Das ist zwar der normale Gang, aber in diesen Abbuchungen ist nirgends erwähnt, für welchen Kauf das abgebucht wurde und es steht auch nicht im Verwendungszweck oder an anderer Stelle, dass das für Klarna ist. Da gibt es nur ne ellenlange Nummer und ähnliches. Da werden wohl einige das Zurückholen, was ja recht einfach ist. Aber dann bekommen sie es mit der Firma Klarna zu tun. Die sind bekannt dafür, dass sie beim Mahnen recht rigoros vorgehen. Ich habe Zahlungen per Sofortüberweisung vor einiger Zeit mal an anderer Stelle ausprobiert. Wie das dann auf dem Kontoauszug aussieht habe ich mal als Grafik beigefügt. Das Gestrichene sind persönliche Daten. Kein Wunder, wenn da unbedarfte Menschen misstrauisch werden und das zurückgehen lassen.
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Auf dem PayPal-Konto hat der Durchschnitts-Sammler ja eher Geld als auf einem dieser Mangopay-Konten. Also wird er weiter per PayPal zahlen wollen. Der wird sich dann "freuen", wenn er mitbekommt, dass er ein Mangopay-Konto benutzt, wenn er per PayPal bezahlt.

    Genauso wundert sich übrigens, wer mit Sofortüberweisung Geld aufs Mangopay-Konto bezahlt. Das ist der Finazdienstleister Klarna mit Sitz in den Niederlanden. Der wundert sich dann, dass ihm da auf einmal eine Firma Ayden mit Sitz in Schweden was vom Bankkonto abbucht, also der dritte beteiligte Finanzdienstleister für eine einzige Zahlung. Das ist zwar der normale Gang, aber in diesen Abbuchungen ist nirgends erwähnt, für welchen Kauf das abgebucht wurde und es steht auch nicht im Verwendungszweck oder an anderer Stelle, dass das für Klarna ist. Da gibt es nur ne ellenlange Nummer und ähnliches. Da werden wohl einige das Zurückholen, was ja recht einfach ist. Aber dann bekommen sie es mit der Firma Klarna zu tun. Die sind bekannt dafür, dass sie beim Mahnen recht rigoros vorgehen. Ich habe Zahlungen per Sofortüberweisung vor einiger Zeit mal an anderer Stelle ausprobiert. Wie das dann auf dem Kontoauszug aussieht habe ich mal als Grafik beigefügt. Das Gestrichene sind persönliche Daten. Kein Wunder, wenn da unbedarfte Menschen misstrauisch werden und das zurückgehen lassen.
    Wenn ich so etwas auf meinem Kontoauszug sehe, dann stellen sich mir die Nackenhaare auf. Ich bin konservativ, genau das möchte ich nicht sehen und werde ich nicht nutzen!
  • wiru_historycards

    1414 messaggi

    Austria

    Hallo :

    Bekam heute die Meldung als ich bei meinem Bankkonto nachschauen wollte :

    Fehler ;
    Verfüger ist für kein Produkt berechtigt . Bitte Kontaktieren Sie Ihren Berater !

    Vielen Dank an Mangopay und Delcampe ! :d-unhappy:
    Hallo :

    Bitte diesen Beitrag zu Entschuldigen . War eine Falschmeldung . Es wurde an mein Konto zugegriffen und man hat öfters den falschen Pin eingegeben . War das Erste mal .

    Noch einmal Verzeihung an Delcampe und Danke an Lili für Ihre Bemühungen !

    LfG Rudolf
  • philavielfalt

    70 messaggi

    Germania

    Delcampe ist nur noch ein "Nebenschauplatz der Verkäufe" . Schon länger habe ich mich wegen der Moderatoren oder ähnlichen Vorteilen dieser Plattform wieder den öffentlichen Auktionen zugewandt. Zu Recht, wie sich nun zeigt. Es gibt ja noch weitere Optionen gute Philatelie zu verkaufen. Manfred
  • johannesh130268

    5 messaggi

    Svizzera

    Ich bin gerade dabei mich von meinen langjährigen Verkäufern zu verabschieden.

    Meine noch laufenden Bewertungen lauten:
    "Alles Tipp Topp. Da eine SEPA Überweisung wegen Delcampe nicht mehr geht, verabschiede ich mich bei Ihnen. Danke für die lange, gute Beziehung."

    Mich stört gewaltig, dass Delcampe an Mangopay Daten von mir übermittelt hat. Ich will das nicht, ich wollte das nicht.

    Alles hat ein Ende. 16 Jahren Delcampe, viele gute Käufe für meine Sammlung, viele interessante Leute kennengelernt.
  • briefmarken_lohn

    9 messaggi

    Germania

    da kein SEPA mehr möglich....ebenfalls alles beendet.
  • stempelwolf

    170 messaggi

    Germania

    Ich bin gerade dabei mich von meinen langjährigen Verkäufern zu verabschieden.

    Meine noch laufenden Bewertungen lauten:
    "Alles Tipp Topp. Da eine SEPA Überweisung wegen Delcampe nicht mehr geht, verabschiede ich mich bei Ihnen. Danke für die lange, gute Beziehung."

    Mich stört gewaltig, dass Delcampe an Mangopay Daten von mir übermittelt hat. Ich will das nicht, ich wollte das nicht.

    Alles hat ein Ende. 16 Jahren Delcampe, viele gute Käufe für meine Sammlung, viele interessante Leute kennengelernt.
    Hallo johannesh130268,

    eine SEPA Überweisung geht doch noch nach wie vor. Nur nicht mehr über Delcampe direkt. Ich empfange Zahlungen nach wie vor auf mein deutsches Konto. Die zugehörige IBAN teile ich dem Käufer in der Zahlungsaufforderung mit. Der Verwaltungsaufwand ist für mich etwas größer als bisher, da diese Transaktionen erst als bezahlt und verschickt angeklickt werden können, wenn eine Bewertung abgegeben ist und das Ganze ins Archiv verschoben wurde. Nach ein paar Tagen taucht diese Transaktion dann im Zahlungsablauf auf und kann bearbeitet werden. Etwas mühsam aber meine Käufer können nach wie vor mit SEPA Überweisung bezahlen!

    Viele Grüße
    stempelwolf

    PS: vielleicht finden Sie etwas bei mir?
  • skandi

    234 messaggi

    Germania

    Hallo johannesh130268,

    eine SEPA Überweisung geht doch noch nach wie vor. Nur nicht mehr über Delcampe direkt. Ich empfange Zahlungen nach wie vor auf mein deutsches Konto. Die zugehörige IBAN teile ich dem Käufer in der Zahlungsaufforderung mit. Der Verwaltungsaufwand ist für mich etwas größer als bisher, da diese Transaktionen erst als bezahlt und verschickt angeklickt werden können, wenn eine Bewertung abgegeben ist und das Ganze ins Archiv verschoben wurde. Nach ein paar Tagen taucht diese Transaktion dann im Zahlungsablauf auf und kann bearbeitet werden. Etwas mühsam aber meine Käufer können nach wie vor mit SEPA Überweisung bezahlen!

    Viele Grüße
    stempelwolf

    PS: vielleicht finden Sie etwas bei mir?
    Das ist ein gefährliches Spiel, delcampe droht mit Strafen und Kontosperrung (im franz. Forum) bei Umgehung von Mangopay und PayPal.
  • stempelwolf

    170 messaggi

    Germania

    Das ist ein gefährliches Spiel, delcampe droht mit Strafen und Kontosperrung (im franz. Forum) bei Umgehung von Mangopay und PayPal.
    Das verstehe ich jetzt nicht. Ich umgehe ja Delcampe nicht. Die Provision erhält Delcampe ja trotzdem. Bei mir haben die Käufer seit 2008 schon immer auf mein deutsches Konto bezahlt. Viele haben diese IBAN in ihrer Bankvorlage. Und mit Paypal konnte man bei mir auch schon immer bezahlen und ich habe dafür keinen Aufschlag verlangt, wie es viele Verkäufer machen.
    Aber wenn Delcampe meint, dass er auch das direkte bezahlen bestrafen will, dann soll Delcampe meine Kunden anschreiben und ihnen mitteilen, dass sie auf dieser Seite bei mir nichts mehr kaufen dürfen.
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    Irgendwo auf einer Delcampe-Seite gefunden: Wir arbeiten derzeit an einem Käuferschutz, der sich allerdings noch in der Planungsphase befindet. Wir haben noch keine endgültige Entscheidung diesbezüglich getroffen und sind daher derzeit nicht in der Lage, Ihnen Einzelheiten mitzuteilen. Wir werden Sie so bald wie möglich über weitere Entwicklungen in diesem Bereich informieren.

    Da wird Paypal früher oder später eliminiert werden!
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Das ist ein gefährliches Spiel, delcampe droht mit Strafen und Kontosperrung (im franz. Forum) bei Umgehung von Mangopay und PayPal.
    Naja, Wenn der Kunde einen auf die AGB von Delcampe hinweist, spricht ja nichts dagegen, sich auch daran zu halten. (siehe Screenshot, Unterstreichungen durch mich). Auch Delcampe sollte sich natürlich daran halten und die freie Wahl des Verkäufers zwischen den erlaubten Zahlungsweisen nicht mehr verhindern - also SEPA wieder freischalten.

    Und wenn jetzt jemand meint, mit Überweisung sei ja die Zahlung an Mangopay gemeint, dann lautet die Antwort: "Nein, diese ist in Klammern in der Zeile zu Mangopay separat aufgeführt."
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    Naja, Wenn der Kunde einen auf die AGB von Delcampe hinweist, spricht ja nichts dagegen, sich auch daran zu halten. (siehe Screenshot, Unterstreichungen durch mich). Auch Delcampe sollte sich natürlich daran halten und die freie Wahl des Verkäufers zwischen den erlaubten Zahlungsweisen nicht mehr verhindern - also SEPA wieder freischalten.

    Und wenn jetzt jemand meint, mit Überweisung sei ja die Zahlung an Mangopay gemeint, dann lautet die Antwort: "Nein, diese ist in Klammern in der Zeile zu Mangopay separat aufgeführt."
    Da würde sich Delcampe aber widersprechen:

    Heute von Lili folgende Nachricht erhalten:

    Da alle Zahlungen von jetzt an nur noch über die Website laufen müssen, kann ein Käufer nicht länger Geld direkt auf das Bankkonto des Verkäufers überweisen. Der Käufer ist verpflichtet, das in unsere Plattform integrierte gesicherte Zahlungssystem zu verwenden.

    Wenn Sie eine Zahlung per Banküberweisung oder Scheck erhalten, können Sie die Transaktion nicht bestätigen und müssen dem Käufer sein Geld zurückerstatten.

    Wenn Sie einen Scheck erhalten, haben Sie die Wahl, diesen zu vernichten oder ihn dem Käufer mit seiner Sendung zurückzuschicken, vorausgesetzt, dass er eine neue Zahlung über das gesicherte System getätigt hat.

    Wir bitten Sie, zu überprüfen, dass Ihre IBAN ggf. nicht mehr in der Mitteilung der Zahlungsaufforderungen angegeben ist. Sie können dort Ihren Käufern auch eine kurze Nachricht anhängen, um deutlich klarzustellen, dass sie nur über die Website bezahlen dürfen.
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    „Geschichte aktuell: ‚'DER KUNDE IST KÖNIG'‘


    Seit fünfzig Jahren sind IN DEUTSCHLANDunabhängige Verbraucherorganisationen aktiv. Das ist für den Verbraucherzentrale Bundesverband natürlich ein Grund zum Feiern. Und ohne Zweifel – die Position der deutschen Verbraucher ist wohl stärker denn je.


    Der Kunde ist König – so lautet der altbekannte Schlachtruf mündiger Verbraucher. „WIR LASSEN UNS NICHTS MEHR GEFALLEN",– könnte man ergänzen. Wird es mit dem Euro teurer, dann wird halt weniger gekauft – in der Wirtschaftssprache heißt dies Konsumentenzurückhaltung. Der moderne Kunde achtet auf Qualität und Sonderangebote, er möchte bei gutem Service rund um die Uhr konsumieren und die Rabatte nutzen. Und die Verbraucherschützer sind die Verbündeten der Kunden. Eine wirklich MACHTVOLLE ALLIANZ“ ?!?!
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Da würde sich Delcampe aber widersprechen:

    Heute von Lili folgende Nachricht erhalten:

    Da alle Zahlungen von jetzt an nur noch über die Website laufen müssen, kann ein Käufer nicht länger Geld direkt auf das Bankkonto des Verkäufers überweisen. Der Käufer ist verpflichtet, das in unsere Plattform integrierte gesicherte Zahlungssystem zu verwenden.

    Wenn Sie eine Zahlung per Banküberweisung oder Scheck erhalten, können Sie die Transaktion nicht bestätigen und müssen dem Käufer sein Geld zurückerstatten.

    Wenn Sie einen Scheck erhalten, haben Sie die Wahl, diesen zu vernichten oder ihn dem Käufer mit seiner Sendung zurückzuschicken, vorausgesetzt, dass er eine neue Zahlung über das gesicherte System getätigt hat.

    Wir bitten Sie, zu überprüfen, dass Ihre IBAN ggf. nicht mehr in der Mitteilung der Zahlungsaufforderungen angegeben ist. Sie können dort Ihren Käufern auch eine kurze Nachricht anhängen, um deutlich klarzustellen, dass sie nur über die Website bezahlen dürfen.
    Ja, Schecks sind seit Jahresanfang nicht mehr erlaubt. Das ist ja auch im Screenshot zu lesen, den ich vorhin mit hochgeladen habe.

    Ansonsten ist das, was sie Ihnen geschrieben hat ja sehr unverbindlich. Ich lese da "können Sie", "Wir bitten Sie" und "Sie können dort". Von "dürfen" oder "müssen" lese ich da außer bei den Schecks nichts.

    Und zur Überweisung: Da steht, dass man bei Zahlungen per Überweisung diese "Transaktion nicht bestätigen" könne. Das heißt ja nur, dass man dann auf der Webseite kein Häkchen bei "bezahlt" machen kann, aber darauf kann man doch verzichten. Es geht also nur um diese Bestätigung und nicht um die Annahme. Und was da steht von wegen "müssen dem Käufer sein Geld zurückerstatten" ist doch so zu verstehen, dass man das "muss", wenn man eben doch Wert auf das Häkchen legt.
  • skandi

    234 messaggi

    Germania

    Ja, Schecks sind seit Jahresanfang nicht mehr erlaubt. Das ist ja auch im Screenshot zu lesen, den ich vorhin mit hochgeladen habe.

    Ansonsten ist das, was sie Ihnen geschrieben hat ja sehr unverbindlich. Ich lese da "können Sie", "Wir bitten Sie" und "Sie können dort". Von "dürfen" oder "müssen" lese ich da außer bei den Schecks nichts.

    Und zur Überweisung: Da steht, dass man bei Zahlungen per Überweisung diese "Transaktion nicht bestätigen" könne. Das heißt ja nur, dass man dann auf der Webseite kein Häkchen bei "bezahlt" machen kann, aber darauf kann man doch verzichten. Es geht also nur um diese Bestätigung und nicht um die Annahme. Und was da steht von wegen "müssen dem Käufer sein Geld zurückerstatten" ist doch so zu verstehen, dass man das "muss", wenn man eben doch Wert auf das Häkchen legt.
    "Da alle Zahlungen von jetzt an nur noch über die Website laufen müssen, kann ein Käufer nicht länger Geld direkt auf das Bankkonto des Verkäufers überweisen. Der Käufer ist verpflichtet, das in unsere Plattform integrierte gesicherte Zahlungssystem zu verwenden."

    ... laufen müssen
    ... ist verpflichtet

    Was ist daran unverbindlich?

Unisciti alla community di collezionisti!

Registrati Login