D* - Neues Zahlungssystem

  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    30% weniger werden sich wieder einpendeln. Wer nur verkauft ist im Nachteil - ich als Sammler & Käufer finde derzeit tolle Sachen, ohne lästige Mitbieter. Wie sich das in Zukunft auswirkt - wer weiss.... Bieterduelle hat es doch hier kaum gegeben...
    "Bieterduelle hat es doch hier kaum gegeben." - das war zu der Zeit, als die Bieterei bei z.B. 1 Euro losging.
    "ohne lästige Mitbieter" - so ist es also jetzt, wenn es bei 1,40 Euro losgeht.
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Ich denke, dass 305 Bewegungen der Firma Delcampe egal sein werden...
    "Ich denke, dass 305 Bewegungen der Firma Delcampe egal sein werden..."


    Ich habe im Laufe der letzten 12 Monate 46 Sammlerstücke bei Delcampe erworben / ersteigert. Ohne Versandkosten wurden von mir 1465 Euro dafür bezahlt. Da mag für Delcampe nur ein kleiner Betrag abfallen, aber Kleinvieh macht auch Mist. Es war aber entgegen meinen vorhergehenden Jahren für Delcampe ein schlechtes Ergebnis. Wie schon erwähnt, finde ich in letzter Zeit immer weniger gute Angebote. limax, was erhalten und zahlen Sie denn so für Ihre einzelnen Bewegungen...
  • LenzMontagny

    3885 messaggi

    Francia

    "Für Sammler wird Delcampe attraktiv bleiben..."

    Für mich ist Delcampe schon nicht mehr attraktiv. Ich finde und kaufe immer weniger. Habe auch Zahlen überprüft, die meinigen der letzten Jahre. Finde wieder mehr bei der sich konsolidierenden Konkurrenz. Man wird sehen, ob Delcampe den eingeschlagenen Kurs weiterverfolgt oder zur Vernunft zurückfindet.
    Guten Tag
    Für Sammler ist Delcampe schon lange nicht mehr attraktiv und mit dem System: Der Käufer zahlt ! wird vorallem der ältere Sammler sich zurückziehen! Und junge Sammler gibt es nicht nur in Frankreich fast nicht mehr !
    In der heutigen Zeit ist sammeln aus der Mode gekommen - Leider !
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    In diesem Falle sehe ich es sehr ähnlich, auch für die Käufer oder Käuferinnen sollte klar zu erkennen sein, wie sich die Gesamtsumme zusammensetzt.
    Ich denke, dass nur der zu zahlende Betrag interessant ist. Stell Dir das Tohuwabohu etwa bei Lidl & Co vor, wenn es eine Preisauszeichnung geben müsste, die den Betrag der verschiedenen Leistungserbringer splitten (müssten). Den Konsumenten interessiert das nicht wirklich...
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Ich denke, dass nur der zu zahlende Betrag interessant ist. Stell Dir das Tohuwabohu etwa bei Lidl & Co vor, wenn es eine Preisauszeichnung geben müsste, die den Betrag der verschiedenen Leistungserbringer splitten (müssten). Den Konsumenten interessiert das nicht wirklich...
    Bei Lidl fließt aber alles Geld zu Lidl. Das ist hier anders. Manches Geld fließt zum Verkäufer, ein anderer Teil zu Delcampe.
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    Bei Lidl fließt aber alles Geld zu Lidl. Das ist hier anders. Manches Geld fließt zum Verkäufer, ein anderer Teil zu Delcampe.
    Das ist nur bedingt richtig. Dort gibt es einen Einstandspreis (Lieferant, Transporteur, Gemeinkosten) - und dennoch interessiert doch den Kunden, wie viel er für 1 kg Tomaten bezahlen muss und nicht, um wie viel der Bauer in Spanien diese verkauft.
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Das ist nur bedingt richtig. Dort gibt es einen Einstandspreis (Lieferant, Transporteur, Gemeinkosten) - und dennoch interessiert doch den Kunden, wie viel er für 1 kg Tomaten bezahlen muss und nicht, um wie viel der Bauer in Spanien diese verkauft.
    Hier mal ein Beispiel für Flugtickets: Link (https)
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Das ist nur bedingt richtig. Dort gibt es einen Einstandspreis (Lieferant, Transporteur, Gemeinkosten) - und dennoch interessiert doch den Kunden, wie viel er für 1 kg Tomaten bezahlen muss und nicht, um wie viel der Bauer in Spanien diese verkauft.
    Einige Kunden interessiert schon, was der Bauer an seinem Produkt verdient und wie viel der Großhändler auf diesen Betrag aufschlägt. Es sollte gerecht zugehen, der Erzeuger nicht "untergebuttert" werden. Genauso interessiert mich als Käufer, ob ein Verkäufer hier bei Delcampe einen anständigen Teil vom Kaufbetrag erhält und wievielt sich Delcampe "vom Kuchen" abschneidet.
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    Einige Kunden interessiert schon, was der Bauer an seinem Produkt verdient und wie viel der Großhändler auf diesen Betrag aufschlägt. Es sollte gerecht zugehen, der Erzeuger nicht "untergebuttert" werden. Genauso interessiert mich als Käufer, ob ein Verkäufer hier bei Delcampe einen anständigen Teil vom Kaufbetrag erhält und wievielt sich Delcampe "vom Kuchen" abschneidet.
    Da empfiehlt sich der Kauf eines Traktors und eine Reise zum Firmensitz - bewaffnet mit Fähnchen samt Transparent. Wenn Sie wollen, bekommen Sie den Text von mir geliefert....
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Da empfiehlt sich der Kauf eines Traktors und eine Reise zum Firmensitz - bewaffnet mit Fähnchen samt Transparent. Wenn Sie wollen, bekommen Sie den Text von mir geliefert....
    Den Traktor und Ihr Transparent können Sie gerne behalten. Ich habe meine eigenen Methoden auf Fehlentwicklungen und Ungerechtigkeiten zu reagieren.
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Als Käufer denke ich auch wie ruwolf. Ich möchte auch wissen, was der Händler von mir bekommt. Aber Delcampe möchte wohl verheimlichen, dass es ordentlich mitkassiert, so wie bei diesem Mehrfachkauf sehr "schön" zu sehen.
  • martin52

    1673 messaggi

    Svizzera

    Als Käufer denke ich auch wie ruwolf. Ich möchte auch wissen, was der Händler von mir bekommt. Aber Delcampe möchte wohl verheimlichen, dass es ordentlich mitkassiert, so wie bei diesem Mehrfachkauf sehr "schön" zu sehen.
    Ein weiterer Aspekt würde hier für "transparente" Preisangaben sprechen, obwohl Delcampe dies nicht umsetzen wird, obwohl es technisch ein Klacks wäre......vermutlich weil "man" sich geniert?
    Ich habe im Lauf der Jahre manches mit "werbenden Attributen" angeboten.....so z.B. "zum Halben Nennwert" oder auch "zu 10% vom Zumstein-Katalog". Diese Angaben sind inzwischen aber obsolet geworden, weil der Käufer MEINEN Preis ja nicht mehr sieht, sondern nur noch den hohen Brutto-Preis.

    Zudem habe ich einen "Porto-Bonus" ab 5 Euro (bzw. 5 CHF) eingeführt, um mich vor Mikro-Käufen zu schützen. Auch das sieht der Käufer nun nicht mehr. Für mich ist das sehr ärgerlich.

    NEU SEIT 09.02.2023
    Versandkosten (alles inklusive)
    bis 5 Euro Einkauf = 4 Euro
    über 5 Euro Einkauf = 2 Euro
    Bitte profitieren Sie davon !
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Ein weiterer Aspekt würde hier für "transparente" Preisangaben sprechen, obwohl Delcampe dies nicht umsetzen wird, obwohl es technisch ein Klacks wäre......vermutlich weil "man" sich geniert?
    Ich habe im Lauf der Jahre manches mit "werbenden Attributen" angeboten.....so z.B. "zum Halben Nennwert" oder auch "zu 10% vom Zumstein-Katalog". Diese Angaben sind inzwischen aber obsolet geworden, weil der Käufer MEINEN Preis ja nicht mehr sieht, sondern nur noch den hohen Brutto-Preis.

    Zudem habe ich einen "Porto-Bonus" ab 5 Euro (bzw. 5 CHF) eingeführt, um mich vor Mikro-Käufen zu schützen. Auch das sieht der Käufer nun nicht mehr. Für mich ist das sehr ärgerlich.

    NEU SEIT 09.02.2023
    Versandkosten (alles inklusive)
    bis 5 Euro Einkauf = 4 Euro
    über 5 Euro Einkauf = 2 Euro
    Bitte profitieren Sie davon !
    Ja, das ist auch nicht schön. Ich biete ja parallel auch auf anderen Plattformen an. Hier gibt es mal für eine dieser Plattformen die Übersicht über die Möglichkeiten, Grundeinstellungen für seinen Shop vorzunehmen. Das mit dem Mindestbetrag für Bestellungen lässt sich dort einfach festlegen und geht dann automatisiert. Man kann das auch nach einzelnen Zahlungsarten differenzieren, z.B. PayPal erst ab 5 Euro. Selbst beim "alten" Delcampe war hier vieles bestenfalls machbar, wenn man es "von Hand" erledigt hat, jetzt geht vieles wegen der verschleierten Gebühren micht mehr.

    Auch sonst dürfte von der angehängten Liste bei Delcampe vielleicht ein Drittel (bestenfalls) auf diese Art automatisierbar sein. Auch andere Plattformen sind da ähnlich wie die aufgezeigte. Nur Delcampe hinkt immer mehr hinterher. Statt hier endlich mal wieder aufzuholen, beschränkt man sich hier lieber darauf, die Gebühren horrend zu erhöhen und beliebte und etablierte Zahlungsarten vehement zu verbieten.
  • limax

    290 messaggi

    Austria

    Ja, das ist auch nicht schön. Ich biete ja parallel auch auf anderen Plattformen an. Hier gibt es mal für eine dieser Plattformen die Übersicht über die Möglichkeiten, Grundeinstellungen für seinen Shop vorzunehmen. Das mit dem Mindestbetrag für Bestellungen lässt sich dort einfach festlegen und geht dann automatisiert. Man kann das auch nach einzelnen Zahlungsarten differenzieren, z.B. PayPal erst ab 5 Euro. Selbst beim "alten" Delcampe war hier vieles bestenfalls machbar, wenn man es "von Hand" erledigt hat, jetzt geht vieles wegen der verschleierten Gebühren micht mehr.

    Auch sonst dürfte von der angehängten Liste bei Delcampe vielleicht ein Drittel (bestenfalls) auf diese Art automatisierbar sein. Auch andere Plattformen sind da ähnlich wie die aufgezeigte. Nur Delcampe hinkt immer mehr hinterher. Statt hier endlich mal wieder aufzuholen, beschränkt man sich hier lieber darauf, die Gebühren horrend zu erhöhen und beliebte und etablierte Zahlungsarten vehement zu verbieten.
    Die beliebteste Zahlungsart (immer noch etabliert) ist Paypal. Ich habe früher lange versucht auf Banküberweisung umzupolen, es ist stets nur selten gelungen. Ob es am Bezahlen mit ein paar Klicks gelegen ist oder an der Garantie, weiss ich nicht. Es gibt hier einige Delcamper, die haben Paypal als Zahlungsart verbannt. Als ich vor Wochen schrieb, dass Mangopay eine Chance wäre, ist man über mich hergefallen und hat versucht, mir Sachverhalte zu unterstellen, denen Hand und Fuss fehlten und noch immer fehlen. Jetzt wird hier gejammert, dass Paypal Gebühren verlangt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Mangopay eine tolle Lösung ist, nur sie muss auch angenommen werden...
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Die beliebteste Zahlungsart (immer noch etabliert) ist Paypal. Ich habe früher lange versucht auf Banküberweisung umzupolen, es ist stets nur selten gelungen. Ob es am Bezahlen mit ein paar Klicks gelegen ist oder an der Garantie, weiss ich nicht. Es gibt hier einige Delcamper, die haben Paypal als Zahlungsart verbannt. Als ich vor Wochen schrieb, dass Mangopay eine Chance wäre, ist man über mich hergefallen und hat versucht, mir Sachverhalte zu unterstellen, denen Hand und Fuss fehlten und noch immer fehlen. Jetzt wird hier gejammert, dass Paypal Gebühren verlangt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Mangopay eine tolle Lösung ist, nur sie muss auch angenommen werden...
    1. Mangopay ist teuer. Nur weil Delcampe die Gebühren in der Kaufergebühr versteckt, ist Mangopay nicht kostenlos. Das Einführen von Mangopay ist einer der Gründe für die drastische Gebührenerhöhung. Das ist das gegenteil von kostenlos.
    2. Mangopay ist umständlich. Ich muss erst Geld auf dieses Konto überweisen und kann erst dann damit bezahlen. Paypal zieht sch das Geld einfach ein, wenn zu wenig da ist.
    3. Ich kann mit Geld auf dem Mangopay-Konto nichts anfangen. Ich kann noch nicht einmal damit auf anderen Seiten, die ebenfalls Mangopay anbieten, z. B. Vinted, damit bezahlen. Wenn ich hier auf dem Mangopay-Konto Geld habe und damit etwas bei Vinted zahlen will, muss ich das Geld erst von dem Delcamp-Mangopay-Konto auf mein Bankkonto holen, dann dieses Geld auf das Vinted-Mangopay-Konto einzahlen, und kann erst dann meine Sachen bei Vinted bezahlen. Bei PayPal braucht man diesen langen Weg nicht.
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    1. Mangopay ist teuer. Nur weil Delcampe die Gebühren in der Kaufergebühr versteckt, ist Mangopay nicht kostenlos. Das Einführen von Mangopay ist einer der Gründe für die drastische Gebührenerhöhung. Das ist das gegenteil von kostenlos.
    2. Mangopay ist umständlich. Ich muss erst Geld auf dieses Konto überweisen und kann erst dann damit bezahlen. Paypal zieht sch das Geld einfach ein, wenn zu wenig da ist.
    3. Ich kann mit Geld auf dem Mangopay-Konto nichts anfangen. Ich kann noch nicht einmal damit auf anderen Seiten, die ebenfalls Mangopay anbieten, z. B. Vinted, damit bezahlen. Wenn ich hier auf dem Mangopay-Konto Geld habe und damit etwas bei Vinted zahlen will, muss ich das Geld erst von dem Delcamp-Mangopay-Konto auf mein Bankkonto holen, dann dieses Geld auf das Vinted-Mangopay-Konto einzahlen, und kann erst dann meine Sachen bei Vinted bezahlen. Bei PayPal braucht man diesen langen Weg nicht.
    Nachtrag: Hier sind die Standard-Preise von Mangopay, die hier in den Käufergebühren versteckt sind: Link (https) (englisch)
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Einfach mal bei Mangopay auf die Bewertungen und Beschwerden schauen, dann weiß man Bescheid. Ich kaufe über Delcampe immer weniger, weil für mich interessante Angebote abnehmen. Der Verkäufer, der nur Mangopay anbietet, muss auf meine Bezahlung einige Zeit warten. Erst wenn ich etwas gekauft habe und den Endbetrag genau kenne, wird genau dieser auf "mein" M.konto überwiesen. Es dauert einige Zeit, bis der Betrag dort ankommt. Erst dann kann ich den Verkäufer bezahlen. Von mir wird darüber hinaus kein Pfennig/Cent bei Mangopay geparkt. Vertrauen nicht vorhanden. Mit Paypal oder Banküberweisung wäre eine schnelle Zahlung kein Problem.
  • martin52

    1673 messaggi

    Svizzera

    Nachtrag: Hier sind die Standard-Preise von Mangopay, die hier in den Käufergebühren versteckt sind: Link (https) (englisch)
    Konsequenterweise sollte man ja nur noch MP anbieten, weil man jetzt bei PP die Gebühren doppelt bezahlt (1x an PP und 1 x versteckt an den "Partner").
    Aber vermutlich wäre der Einbruch beim Verkauf massiv?

    Schade ist, dass ich und andere keinen Ausgleich für nicht anfallende Gebühren mehr erstatten können; vorher konnte ich (als Anbieter in Schweizer Franken) diese Differenz beim SEPA-Banktransfer in EURO einkalkulieren. Theoretisch könnte man MP-Zahlern im Nachgang eine entsprechende kleine Rückerstattung vergüten? Aber ob das zulässig wäre, weiss allein der sprichwörtliche Geier?
  • sammlerkalle

    881 messaggi

    Germania

    Konsequenterweise sollte man ja nur noch MP anbieten, weil man jetzt bei PP die Gebühren doppelt bezahlt (1x an PP und 1 x versteckt an den "Partner").
    Aber vermutlich wäre der Einbruch beim Verkauf massiv?

    Schade ist, dass ich und andere keinen Ausgleich für nicht anfallende Gebühren mehr erstatten können; vorher konnte ich (als Anbieter in Schweizer Franken) diese Differenz beim SEPA-Banktransfer in EURO einkalkulieren. Theoretisch könnte man MP-Zahlern im Nachgang eine entsprechende kleine Rückerstattung vergüten? Aber ob das zulässig wäre, weiss allein der sprichwörtliche Geier?
    Ausschließlich Mangopay als Zahlungsmethode anzubieten ist in Deutschland unzulässig. Es gibt da viele Texte im Netz, z. B. hier: Link (https) - wie das in der Schweiz ist, weiß ich nicht.

    Und so viel ich weiß, kann man mit Mangopay keine Teilrückzahlung vornehmen, sonern nur alles zurückzahlen. Das habe ich aber nur in anderen Foren gelesen. Ob es tatsächlich so ist, weiß ich aber nicht, da ich noch keinen entsprechenden Fall hatte. Wäre es aber so, dann wäre das ein weiteres Problem bei diesen ganzen Neuerungen. Aber es wäre enes der geringeren, denn einen solchen Fall hatte ich bei einer fünfstelligen Verkaufszahl bielleicht fünf Mal. Gelöst werden sollte es dann aber trotzdem. Zumnindest wäre es wichtiger als ein neues Logo für Mangopay zu installieren, das mich irgendwie eine eine Fastfood-Kette erinnert.
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Konsequenterweise sollte man ja nur noch MP anbieten, weil man jetzt bei PP die Gebühren doppelt bezahlt (1x an PP und 1 x versteckt an den "Partner").
    Aber vermutlich wäre der Einbruch beim Verkauf massiv?

    Schade ist, dass ich und andere keinen Ausgleich für nicht anfallende Gebühren mehr erstatten können; vorher konnte ich (als Anbieter in Schweizer Franken) diese Differenz beim SEPA-Banktransfer in EURO einkalkulieren. Theoretisch könnte man MP-Zahlern im Nachgang eine entsprechende kleine Rückerstattung vergüten? Aber ob das zulässig wäre, weiss allein der sprichwörtliche Geier?
    Ich kaufe über Delcampe und andere Plattformen öfter auch in den USA, in Kanada oder in England. Das ist recht teuer geworden, da außerhalb der Europäischen Union selbst bei kleinen Kaufbeträgen Steuern anfallen und die Versandkosten oft sehr hoch sind. Nutze dabei bis jetzt immer Paypal, das ist unkompliziert und ziemlich sicher. Hatte noch nie Probleme. Wenn mich ein Sammlerstück, eine seltene Ansichtskarte/ein Pressefoto meines Themas besonders interessiert, bin ich bereit, eine zusätzliche Paypalgebühr an den Händler/Verkäufer zu zahlen. Sollte Ihnen das möglich sein, würde ich an Ihrer Stelle das Angebot, auch mit Payppal zu bezahlen, aufrechterhalten.
  • briefmath
    PRO free

    147 messaggi

    Germania

    Hallo, leider kann ich das ständige gezeter und gemeckere nicht verstehen. Delcampe stellt auf der Plattform die Rahmenbedingungen für den Verkauf von Artikeln bereit. Wer sich nicht mit den Bedingungen anfreunden kann, muss bzw. sollte die Konsequenzen ziehen und seine Auktionen löschen. Genau dies habe ich gemacht. Delcampe stellt zwei Zahlungsmöglichkeiten bereit, eine davon ist kostenlos, ob es sich dabei um eine gängige Zahlungsmöglichkeit handelt müssen Gerichte entscheiden. Wer allerdings in der Verantwortung für die Zahlungsmöglichkeiten steht, ist der Anbieter/Verkäufer. Er kann abgemahnt werden, nicht Delcampe! Sie alle haben die AGB und sonstigen Bedingungen mit dem Einloggen und der Anmeldung auf Delcampe akzeptiert. So, jetzt sollte jeder einmal kritisch darüber nachdenken, ob er/sie hier noch ohne Bauchgrummeln anbieten und verkaufen kann.

    Mehr habe ich zu diesem Thema nicht zu sagen und werde auch nicht auf eventuelle Beiträge reagieren.

    Gruß Rudi
  • mbmarke

    28 messaggi

    Germania

    Ich will wegen Mangopay mein Konto wegen Datenschutzverletzungeb sofort kündigen. Von mir aus können sie die 4 € gerne behalten wenn sie es so nötig haben. Icch abe niechz zugestimmt, daß meine Daten an Mangopay weitergegeben werden. Alles sofort löschen.. Sonst Strafanzeige bei der polizei.
  • hamelenser

    39 messaggi

    Giappone

    Nachtrag: Hier sind die Standard-Preise von Mangopay, die hier in den Käufergebühren versteckt sind: Link (https) (englisch)
    Als ich auf der verlinkten Seite diesen Satz gelesen habe, musste ich erstmal herzhaft lachen:

    Trusted by 2,500+ businesses. Globally.

    Da hat jede Provinz-Spasskasse Deutschland mehr Geschaeftskunden... :D
    Und von den Unternehmen, die da drunter genannt werden, kenne ich keines... :D
  • skandi

    234 messaggi

    Germania

    Wenn ich einem Kunden 2,00 Euro für günstigere Versandkosten zurückzahle, sieht das so aus.

    Die Berechnung muss man nicht verstehen.
  • ruwolf

    70 messaggi

    Germania

    Sehr aufschlussreich:
    Trustpilot und Mangopay in eine Suchmaschine eingeben und lesen.

Unisciti alla community di collezionisti!

Registrati Login