D* - Neues Zahlungssystem

  • ruwolf

    70 messages

    Germany

    Stimmt, passt nicht hierher - nur Negatives gehört da rein. Ich gelobe Besserung und suche nach weiteren Fehlern, um dann hier darüber hier zu berichten.
    • Created on Apr 25, 2024 at 2:29 PM
    • #1732241
    Ich denke, das eine schließt das andere doch nicht aus. Natürlich macht sammeln Spaß und die Beschäftigung mit den Stücken der Sammlung gibt dem Leben einen tieferen Sinn und hält geistig fit. Es können aber müssen nicht immer Briefmarken sein. Nichts gegen Briefmarken, das ist ein sehr vielfältiges und lehrreiches Sammelgebiet, aber ich interessiere mich für andere Dinge. Fast alle hier sind Sammler und können sich Ihren Ausführungen anschließen. Das heißt aber nicht, wir müssen ungeliebte Veränderungen auf dieser Plattform hinnehmen. Bezahlsysteme, die ich ablehne, werden nicht besser, wenn ich versuche, immer positive Stimmung zu verbreiten. Die Kritik soll ja dazu beitragen, hier das Sammeln für alle weiter möglich zu machen. Also beides sollte möglich sein, positives und negatives zu besprechen und Verbesserungen anzuregen.
  • aare10
    Closed account
    free

    1 message

    Switzerland

    Ich habe alle Suchauträge gelöscht. Dieses Zahlungssystem brauche ich nicht!!!!!!!!
  • briefmarken-raschke

    94 messages

    Germany

    hab heute von Delcampe Rechnung über Verkaufsgebühr 04/2024 erhalten.
    dachte Verkaufsgebühr gint es nicht mehr ?
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    hab heute von Delcampe Rechnung über Verkaufsgebühr 04/2024 erhalten.
    dachte Verkaufsgebühr gint es nicht mehr ?
    • Created on May 1, 2024 at 1:06 AM
    • #1735481
    Das wollen wir mal gelten lassen. :yes:

    Das neue System wurde ja erst zum 2. April eingeführt, am 1. galten daher noch die alten Bedingungen. Bei mir zumindest betrifft die April-Gebührenabrechnung nur Verkäufe von diesem einen Tag.

    Was indes immer noch fehlt, ist die Rechnung über die neuen Käufergebühren, die über unser PayPal-Konto abgewickelt werden. Bezahlt wurden diese ja schon, indem sich Delcampe diese abgebucht hat. Was seitens Delcampe noch nicht zur Verfügung gestellt wurde, ist aber der zugehörige Beleg für diese Abbuchung von unseren Konto.
  • briefmarken-raschke

    94 messages

    Germany

    da kam gestern schon mail.
    Um der Realität Ihrer Verkaufsbuchhaltung so gut wie möglich zu entsprechen, wird auf den Rechnungen künftig der Anteil, der Ihnen zusteht, von den Plattformgebühren getrennt, die von den Käufern bezahlt werden.
    Auf diese Weise können Sie diese Rechnungen in Ihre Buchhaltung einfügen, ohne dass die Plattformgebühren zu Ihrem Umsatz hinzugerechnet werden.
    das sieht das Finanzamt mit Sicherheit anderst außerdem muß ich den Betrag ausweisen den PayPal auch anzeigt auf dem Kontoauszug.
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    da kam gestern schon mail.
    Um der Realität Ihrer Verkaufsbuchhaltung so gut wie möglich zu entsprechen, wird auf den Rechnungen künftig der Anteil, der Ihnen zusteht, von den Plattformgebühren getrennt, die von den Käufern bezahlt werden.
    Auf diese Weise können Sie diese Rechnungen in Ihre Buchhaltung einfügen, ohne dass die Plattformgebühren zu Ihrem Umsatz hinzugerechnet werden.
    das sieht das Finanzamt mit Sicherheit anderst außerdem muß ich den Betrag ausweisen den PayPal auch anzeigt auf dem Kontoauszug.
    • Created on May 1, 2024 at 2:05 AM
    • #1735487
    Das Geänderte nützt uns nichts. Wir brauchen eine an uns gerichtete Richtung und das, was da geändert wurde ist die Zahlungsaufforderung, die an den Kunden gesendet wird. Schließlich wurde das Geld bei uns abgebucht und nicht beim Kunden.
  • postcards_stamps

    131 messages

    Germany

    Das Geänderte nützt uns nichts. Wir brauchen eine an uns gerichtete Richtung und das, was da geändert wurde ist die Zahlungsaufforderung, die an den Kunden gesendet wird. Schließlich wurde das Geld bei uns abgebucht und nicht beim Kunden.
    • Created on May 1, 2024 at 2:10 AM
    • #1735490
    Guten Morgen, zudem ist auf den einzelnen Rechnungen auch noch vermerkt "incl MWST", das ist es aber üblicherweise nicht, da Differenzbesteuerung. Findet man denn nun noch irgendwo eine Monatsübersicht mit allen verkauften Artikeln ohne Plattformkosten etc. ?
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Guten Morgen, zudem ist auf den einzelnen Rechnungen auch noch vermerkt "incl MWST", das ist es aber üblicherweise nicht, da Differenzbesteuerung. Findet man denn nun noch irgendwo eine Monatsübersicht mit allen verkauften Artikeln ohne Plattformkosten etc. ?
    • Created on May 1, 2024 at 3:30 AM
    • #1735529
    Ja, das ist auch so etwas, das nicht stimmt. Bei Kleinunternehmen fehlt auch der dazu notwendige rechtliche Hinweis. Auch die Widerrufserklärung findet sich nicht, etc. Bei der Steuer ist es noch verwirrender Bei dem Artikelpreis und den Versandkosten gilt dann Differenzbesteuerung, bei den Delcampe-Gebühren aber nicht. Diese Zahlungsaufforderung wird nur halbwgs richtig, wenn die Delcampe-Gebühren darin überhaupt nicht auftauchen - zumal wir Verkäufer diese überhaupt nicht in Rechnung stellen dürfen, weil sie uns nicht zusteht.

    Unabhängig davon brauchen wir aber sowieso eine an uns gerichtete Rechnung oder einen monatlichen Auszug, der aufzeigt, wie viele Käufergebühren Delcampe bei uns abgebucht hat.
  • postcards_stamps

    131 messages

    Germany

    Ja, das ist auch so etwas, das nicht stimmt. Bei Kleinunternehmen fehlt auch der dazu notwendige rechtliche Hinweis. Auch die Widerrufserklärung findet sich nicht, etc. Bei der Steuer ist es noch verwirrender Bei dem Artikelpreis und den Versandkosten gilt dann Differenzbesteuerung, bei den Delcampe-Gebühren aber nicht. Diese Zahlungsaufforderung wird nur halbwgs richtig, wenn die Delcampe-Gebühren darin überhaupt nicht auftauchen - zumal wir Verkäufer diese überhaupt nicht in Rechnung stellen dürfen, weil sie uns nicht zusteht.

    Unabhängig davon brauchen wir aber sowieso eine an uns gerichtete Rechnung oder einen monatlichen Auszug, der aufzeigt, wie viele Käufergebühren Delcampe bei uns abgebucht hat.
    • Created on May 1, 2024 at 3:50 AM
    • #1735550
    Ja, das sehe ich auch so oder weitgehend so, im Detail verliert man aus meiner Sicht auch die Übersicht, da an allen möglichen Dingen Veränderungen vorgenommen worden sind, die sehr undurchsichtig sind. Aber es gibt ein noch ganz anderes Problem, meine Umsätze sind in diesem Monat bei Delcampe bei etwa - 90%, im gleichen Zeitraum bei Ebay + 85%. Vor den Änderungen war die Tendenz eine andere Ebay sowie der eigene Shop veränderten sich von Monat zu Monat leicht negativ und Delcampe gleichzeitig positiv, das gibt doch zu denken
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Ja, das sehe ich auch so oder weitgehend so, im Detail verliert man aus meiner Sicht auch die Übersicht, da an allen möglichen Dingen Veränderungen vorgenommen worden sind, die sehr undurchsichtig sind. Aber es gibt ein noch ganz anderes Problem, meine Umsätze sind in diesem Monat bei Delcampe bei etwa - 90%, im gleichen Zeitraum bei Ebay + 85%. Vor den Änderungen war die Tendenz eine andere Ebay sowie der eigene Shop veränderten sich von Monat zu Monat leicht negativ und Delcampe gleichzeitig positiv, das gibt doch zu denken
    • Created on May 1, 2024 at 4:03 AM
    • #1735565
    Bei mir ist es auch ein merkbarer Rückgang, aber nicht so stark.

    Man glaubte ja, mit diesen neuen Gebühren, als Nebeneffekt, die vielen kleinstpreisigen Artikelleichen loszuwerden, weil da prozentual jetzt ein immenser Aufschlag draufkommt. Aber das Gegenteil ist der Fall.

    Bei kleinpreisigen Artikeln, werden zum Beispiel jetzt 32 Cent aufgeschlagen. Das ärgert die Käufer zwar, aber sie sind zu "faul", um für diese 32 Cent an anderen Stellen im Netz zu suchen. Also beißen sie in den sauren Apfel und kaufen das fehlende Stück dann trotzdem hier. Wenn aber ein Artikel für 100 Euro auf einmal 110 Euro kostet, lohnt es sich schon, einmal Google zu befragen, ob man sich die 10 Euro an anderer Stelle nicht sparen kann. Daher wird der Kaufrückgang besonders bei teureren Artikel wohl eher recht deutlich zu spüren sein und vielleicht verschwinden sie dann bald hier und es bleiben nur noch diese Minipreis-Leichen zurück. Da ich eher auch einigermaßen billig verkaufe, ist der Rückgang bei mir wohl nicht zu stark.
  • postcards_stamps

    131 messages

    Germany

    Bei mir ist es auch ein merkbarer Rückgang, aber nicht so stark.

    Man glaubte ja, mit diesen neuen Gebühren, als Nebeneffekt, die vielen kleinstpreisigen Artikelleichen loszuwerden, weil da prozentual jetzt ein immenser Aufschlag draufkommt. Aber das Gegenteil ist der Fall.

    Bei kleinpreisigen Artikeln, werden zum Beispiel jetzt 32 Cent aufgeschlagen. Das ärgert die Käufer zwar, aber sie sind zu "faul", um für diese 32 Cent an anderen Stellen im Netz zu suchen. Also beißen sie in den sauren Apfel und kaufen das fehlende Stück dann trotzdem hier. Wenn aber ein Artikel für 100 Euro auf einmal 110 Euro kostet, lohnt es sich schon, einmal Google zu befragen, ob man sich die 10 Euro an anderer Stelle nicht sparen kann. Daher wird der Kaufrückgang besonders bei teureren Artikel wohl eher recht deutlich zu spüren sein und vielleicht verschwinden sie dann bald hier und es bleiben nur noch diese Minipreis-Leichen zurück. Da ich eher auch einigermaßen billig verkaufe, ist der Rückgang bei mir wohl nicht zu stark.
    • Created on May 1, 2024 at 4:22 AM
    • #1735595
    Ich habe gerade mal meine Aufzeichnungen durchgesehen, es ist der niedrigste Umsatz seit 12 1/2 Jahre (!!), selbst in den Anfangszeiten von Delcampe war der Umsatz somit noch höher.
  • skandi

    234 messages

    Germany

    mal eine andere Frage hierzu.

    Was muss ich dem Kunden erstatten, wenn ein Brief auf dem Postweg verloren geht? Auch die delcampe-Gebühren.

    Genauso habe ich irgendwie ein Problem mit der Portoberechnung. Zur Zeit werden auch bei mir viele günstige Artikel mit dann hohem Aufschlag verkauft. Der Wert der Sendung ohne Gebühren wäre noch deutlich unter der Einschreibengrenze, mit Gebühren liegt es dann deutlich darüber.
  • postcards_stamps

    131 messages

    Germany

    mal eine andere Frage hierzu.

    Was muss ich dem Kunden erstatten, wenn ein Brief auf dem Postweg verloren geht? Auch die delcampe-Gebühren.

    Genauso habe ich irgendwie ein Problem mit der Portoberechnung. Zur Zeit werden auch bei mir viele günstige Artikel mit dann hohem Aufschlag verkauft. Der Wert der Sendung ohne Gebühren wäre noch deutlich unter der Einschreibengrenze, mit Gebühren liegt es dann deutlich darüber.
    • Created on May 1, 2024 at 4:36 AM
    • #1735631
    Ich gehe davon aus, dass der Kunde den gesamten Betrag - incl. Gebühren u. Porto - erstattet haben möchte, aus Sicht des Kunden ist das ja auch verständlich. Das Chaos ist momentan so groß, dass kaum zu überblicken ist, was sich an welcher Stelle geändert hat, zudem werden auch noch Änderungen zwischendurch nochmals verändert. Ich bin momentan überfordert und es geht - wie ich aus vielen Gesprächen erfahren habe - vielen anderen Mitgliedern ebenso.
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    mal eine andere Frage hierzu.

    Was muss ich dem Kunden erstatten, wenn ein Brief auf dem Postweg verloren geht? Auch die delcampe-Gebühren.

    Genauso habe ich irgendwie ein Problem mit der Portoberechnung. Zur Zeit werden auch bei mir viele günstige Artikel mit dann hohem Aufschlag verkauft. Der Wert der Sendung ohne Gebühren wäre noch deutlich unter der Einschreibengrenze, mit Gebühren liegt es dann deutlich darüber.
    • Created on May 1, 2024 at 4:36 AM
    • #1735631
    Theoretisch müssen die Delcampe-Gebühren von Delcampe erstattet werden, denn die haben das Geld ja kassiert und von dort muss es also auch zurückkommen. Wir sind ja nicht ehrenamtlich tätige Mitarbeiter für das Unternehmen. Ich habe aber nicht nachgesehen, ob Delcampe irgendwo im Kleingedruckten stehen hat, dass die Gebühren dann nicht oder nur teilweise an den Käufer erstattet werden. Aber selbst wenn da so etwas steht, wird das nicht dadürch Sache des Verkäufers, hier etwas zurückzuzahlen.

    Ich hatte so einen Fall nicht. Aber ich würde tatsächlich ganz formell nur Artikelpreis und Versand erstatten, und dem Käufer ganz klar mitteilen, dass er sich wegen der Kaufgebühren direkt an Delcampe wenden muss. Zumindest bei PayPal kann ich den Betrag bei einer Rückzahlung ja individuell festlegen. Mir ist bewusst, dass ich damit sogar eine negative Bewertung riskiere und Delcampe nicht bereit sein wird, sie dann zu streichen. Und das, obwohl ich formal alles richtig gemacht habe. Delcampe selbst betont ja immer und überall, dass wir Verkäufer nichts mit dieser Kaufgebühr zu tun haben. Aber wenn der Kunde sich tatsächlich an Delcampe wendet, merkt man vielleicht irgendwann dort, dass man mit dem neuen System einen ziemlichen Bock geschossen hat.

    Aber ich kann auch verstehen, wenn jemand anderes dieses Risiko nicht eingehen will, besonders wenn man ausschließlich hier verkauft. Dazu werde ich mir dann keine öffentliche und beurteilende Kommentierung erlauben.

    Das mit dem Bestellwert wegen Einschreiben wird sich vorab hier technisch nicht exakt umsetzen lassen. Wenn wirklich jeder 10% und 30 Cent zahlen würde, ginge das ja noch irgendwie mit etwas Jonglieren. Aber bei manchen sind es ja 33 Rappen, bei gewerblichen Käufern mit Ust.-Id sind es 8,4% plus 25 Cent usw. Man weiß ja beim Festlegen des Grenzbetrages gar nicht, aus welcher Ecke der Kunde kommt. Automatisieren lässt sich da also nichts.

    Was eventuell denkbar wäre, dass man in der Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass dieser Grenzbetrag nur beispielsweise für Artikelpreis und Versandkosten gilt und nicht für die Kaufgebühr (nur als Beispiel). Da sich aber Delcampe standhaft weigert, den wahren Artikelpreis überhaupt irgendwo sichtbar für den Kunden auf der Artikelseite anzuzeigen, müsste man diesen also irgendwo selbst anzeigen, also zum Beispiel in der Beschreibung oder im Titel - und das natürlich bei jedem einzelnen Artikel. Ob das dann aber von den meisten Kundne verstanden wird, ist zweifelhaft.
  • Sammelstuecke

    32 messages

    Germany

    Ich habe gerade mal meine Aufzeichnungen durchgesehen, es ist der niedrigste Umsatz seit 12 1/2 Jahre (!!), selbst in den Anfangszeiten von Delcampe war der Umsatz somit noch höher.
    • Created on May 1, 2024 at 4:32 AM
    • #1735625
    Hallo postcards_stamps,

    aber mal ehrlich - warum sollten hier Sammler kaufen als ernsthafte Frage.

    Für deutsche Sammler ist immer mehr vermerkt, dass der Verkäufer nicht nach Deutschland liefert.
    Wie jetzt - der gleiche Artikel darf der gleiche Verkäufer auf der Plattform mit den 4 bunten Buchstaben verkauft werden. Und das ist kein Einzelfall.
    Es ist ja nun kein Hexenwerk die Artikelbeschreibung zu kopieren und bei anderen Plattform in die Suchleiste einzugeben. Der nächste Schritt ist hier nicht mehr zu suchen, sondern gleich woanders. .

    Viele Verkäufer bieten ausschliesslich Mango an.
    Ist mir zu kompliziert und auch wenn es anders dargestellt wird, vor allem der Käuferschutz ist Flöten.
    Ich bin kein Händler sondern Sammler und sage mir, wenn der Verkäufer "vergisst" Paypal anzubieten,
    "vergisst" er ja auch die Ware rauszuschicken? Was ist wenn der Verkäufer nicht nur vergesslich ist, ihm die Kundenzufriedenheit nicht mehr so wichtig ist oder die Post die Ware verschlampert?
    Muss jetzt keine Diskussion geben, aber Fakt ist das manche
    bewusst auch dem Käufer keinen Schutz geben, indem diese nur Mango anbieten.
    Und selbst das der Verkäufer Gebühren spart ist nicht wirklich ein Argument für mich.

    Bis heute ist mir nicht klar, ob der Paypal-Käuferschutz noch bei Delcampe noch gilt.
    Geht das Geld an Mangopay - wie sieht es Paypal? Ist der Artikel bezahlt oder einfach nur eine Transaktion
    ins Nirwana? Man muss es Delcampe ja lassen. Eine offizielle Aussage wird hier im Forum nicht getroffen.
    Heisst für mich, das warscheinlich die absolut schlechteste Bedingung zutrifft und keine Zahloption auf die Bedürfnisse
    des Käufers zugeschnitten ist.
  • postcards_stamps

    131 messages

    Germany

    Hallo postcards_stamps,

    aber mal ehrlich - warum sollten hier Sammler kaufen als ernsthafte Frage.

    Für deutsche Sammler ist immer mehr vermerkt, dass der Verkäufer nicht nach Deutschland liefert.
    Wie jetzt - der gleiche Artikel darf der gleiche Verkäufer auf der Plattform mit den 4 bunten Buchstaben verkauft werden. Und das ist kein Einzelfall.
    Es ist ja nun kein Hexenwerk die Artikelbeschreibung zu kopieren und bei anderen Plattform in die Suchleiste einzugeben. Der nächste Schritt ist hier nicht mehr zu suchen, sondern gleich woanders. .

    Viele Verkäufer bieten ausschliesslich Mango an.
    Ist mir zu kompliziert und auch wenn es anders dargestellt wird, vor allem der Käuferschutz ist Flöten.
    Ich bin kein Händler sondern Sammler und sage mir, wenn der Verkäufer "vergisst" Paypal anzubieten,
    "vergisst" er ja auch die Ware rauszuschicken? Was ist wenn der Verkäufer nicht nur vergesslich ist, ihm die Kundenzufriedenheit nicht mehr so wichtig ist oder die Post die Ware verschlampert?
    Muss jetzt keine Diskussion geben, aber Fakt ist das manche
    bewusst auch dem Käufer keinen Schutz geben, indem diese nur Mango anbieten.
    Und selbst das der Verkäufer Gebühren spart ist nicht wirklich ein Argument für mich.

    Bis heute ist mir nicht klar, ob der Paypal-Käuferschutz noch bei Delcampe noch gilt.
    Geht das Geld an Mangopay - wie sieht es Paypal? Ist der Artikel bezahlt oder einfach nur eine Transaktion
    ins Nirwana? Man muss es Delcampe ja lassen. Eine offizielle Aussage wird hier im Forum nicht getroffen.
    Heisst für mich, das warscheinlich die absolut schlechteste Bedingung zutrifft und keine Zahloption auf die Bedürfnisse
    des Käufers zugeschnitten ist.
    • Created on May 1, 2024 at 6:56 AM
    • #1735826
    Ich habe in der Vergangenheit hier viele schöne Stücke für meine Sammlung gefunden, aber momentan macht es zunehmend weniger Spass, schaut man genau hin findet man in vielen externen Shops die Artikel günstiger, klar.... viele Händler listen gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen und so ist Delcampe nun am teuersten. In den Datenbank unterschiedliche Preise zu hinterlegen, erfordert einen großen Mehraufwand, so wird es bleiben wie es ist, Artikel sind auf Delcampe teurer als auf einer anderen Plattform. Momentan fehlt ein wenig der Spass hier nach hübschen Stücken zu suchen.
  • Sammelstuecke

    32 messages

    Germany

    Ich habe in der Vergangenheit hier viele schöne Stücke für meine Sammlung gefunden, aber momentan macht es zunehmend weniger Spass, schaut man genau hin findet man in vielen externen Shops die Artikel günstiger, klar.... viele Händler listen gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen und so ist Delcampe nun am teuersten. In den Datenbank unterschiedliche Preise zu hinterlegen, erfordert einen großen Mehraufwand, so wird es bleiben wie es ist, Artikel sind auf Delcampe teurer als auf einer anderen Plattform. Momentan fehlt ein wenig der Spass hier nach hübschen Stücken zu suchen.
    • Created on May 1, 2024 at 7:02 AM
    • #1735841
    Habe ich auch festgestellt.
    Tatsächlich sind die gleichen Angebote auf anderen Plattformen vom gleichen Anbieter sehr oft günstiger.
    Mitunter ist Delcampe im Euro-Bereich 10% plus 30 Cent teurer.
    Liegt vielleicht daran, dass woanders die Gebühren schon mit eingepreisst sind und hier die Delcampe-Gebühren
    inzwischen on Top gehen.

    Auch ich habe hier viele interessante Stücke gefunden.
    Ich höre ja nicht auf zu sammeln, nur kaufe ich woanders.
    Bei manchen Plattformen schaue ich täglich und bei manchen nie, um z.b. Olthing zu nennen.

    Verstehe auch die Beiträge mancher Händler nicht.
    Auch ich habe hier gesehen, dass die Verkäufe von Händlern teilweise massiv eingebrochen sind.
    Doch dann liegt es aber auch an ihnen, dort zu veräussern wo die Bedingungen stimmen.
    Kann ja auch keinen Erfrischungstee in der Arktis anbieten, weil es vor der Eiszeit so supi gelaufen ist.
  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    Theoretisch müssen die Delcampe-Gebühren von Delcampe erstattet werden, denn die haben das Geld ja kassiert und von dort muss es also auch zurückkommen. Wir sind ja nicht ehrenamtlich tätige Mitarbeiter für das Unternehmen. Ich habe aber nicht nachgesehen, ob Delcampe irgendwo im Kleingedruckten stehen hat, dass die Gebühren dann nicht oder nur teilweise an den Käufer erstattet werden. Aber selbst wenn da so etwas steht, wird das nicht dadürch Sache des Verkäufers, hier etwas zurückzuzahlen.

    Ich hatte so einen Fall nicht. Aber ich würde tatsächlich ganz formell nur Artikelpreis und Versand erstatten, und dem Käufer ganz klar mitteilen, dass er sich wegen der Kaufgebühren direkt an Delcampe wenden muss. Zumindest bei PayPal kann ich den Betrag bei einer Rückzahlung ja individuell festlegen. Mir ist bewusst, dass ich damit sogar eine negative Bewertung riskiere und Delcampe nicht bereit sein wird, sie dann zu streichen. Und das, obwohl ich formal alles richtig gemacht habe. Delcampe selbst betont ja immer und überall, dass wir Verkäufer nichts mit dieser Kaufgebühr zu tun haben. Aber wenn der Kunde sich tatsächlich an Delcampe wendet, merkt man vielleicht irgendwann dort, dass man mit dem neuen System einen ziemlichen Bock geschossen hat.

    Aber ich kann auch verstehen, wenn jemand anderes dieses Risiko nicht eingehen will, besonders wenn man ausschließlich hier verkauft. Dazu werde ich mir dann keine öffentliche und beurteilende Kommentierung erlauben.

    Das mit dem Bestellwert wegen Einschreiben wird sich vorab hier technisch nicht exakt umsetzen lassen. Wenn wirklich jeder 10% und 30 Cent zahlen würde, ginge das ja noch irgendwie mit etwas Jonglieren. Aber bei manchen sind es ja 33 Rappen, bei gewerblichen Käufern mit Ust.-Id sind es 8,4% plus 25 Cent usw. Man weiß ja beim Festlegen des Grenzbetrages gar nicht, aus welcher Ecke der Kunde kommt. Automatisieren lässt sich da also nichts.

    Was eventuell denkbar wäre, dass man in der Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass dieser Grenzbetrag nur beispielsweise für Artikelpreis und Versandkosten gilt und nicht für die Kaufgebühr (nur als Beispiel). Da sich aber Delcampe standhaft weigert, den wahren Artikelpreis überhaupt irgendwo sichtbar für den Kunden auf der Artikelseite anzuzeigen, müsste man diesen also irgendwo selbst anzeigen, also zum Beispiel in der Beschreibung oder im Titel - und das natürlich bei jedem einzelnen Artikel. Ob das dann aber von den meisten Kundne verstanden wird, ist zweifelhaft.
    • Created on May 1, 2024 at 5:11 AM
    • #1735682
    hier ein Beispiel der Rechnung für 1 Artikel, den der Käufer bekommt.
    Eigentlich ist da alles relativ klar angegeben......
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    hier ein Beispiel der Rechnung für 1 Artikel, den der Käufer bekommt.
    Eigentlich ist da alles relativ klar angegeben......
    • Created on May 1, 2024 at 9:31 AM
    • #1735994
    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    Theoretisch müssen die Delcampe-Gebühren von Delcampe erstattet werden, denn die haben das Geld ja kassiert und von dort muss es also auch zurückkommen. Wir sind ja nicht ehrenamtlich tätige Mitarbeiter für das Unternehmen. Ich habe aber nicht nachgesehen, ob Delcampe irgendwo im Kleingedruckten stehen hat, dass die Gebühren dann nicht oder nur teilweise an den Käufer erstattet werden. Aber selbst wenn da so etwas steht, wird das nicht dadürch Sache des Verkäufers, hier etwas zurückzuzahlen.

    Ich hatte so einen Fall nicht. Aber ich würde tatsächlich ganz formell nur Artikelpreis und Versand erstatten, und dem Käufer ganz klar mitteilen, dass er sich wegen der Kaufgebühren direkt an Delcampe wenden muss. Zumindest bei PayPal kann ich den Betrag bei einer Rückzahlung ja individuell festlegen. Mir ist bewusst, dass ich damit sogar eine negative Bewertung riskiere und Delcampe nicht bereit sein wird, sie dann zu streichen. Und das, obwohl ich formal alles richtig gemacht habe. Delcampe selbst betont ja immer und überall, dass wir Verkäufer nichts mit dieser Kaufgebühr zu tun haben. Aber wenn der Kunde sich tatsächlich an Delcampe wendet, merkt man vielleicht irgendwann dort, dass man mit dem neuen System einen ziemlichen Bock geschossen hat.

    Aber ich kann auch verstehen, wenn jemand anderes dieses Risiko nicht eingehen will, besonders wenn man ausschließlich hier verkauft. Dazu werde ich mir dann keine öffentliche und beurteilende Kommentierung erlauben.

    Das mit dem Bestellwert wegen Einschreiben wird sich vorab hier technisch nicht exakt umsetzen lassen. Wenn wirklich jeder 10% und 30 Cent zahlen würde, ginge das ja noch irgendwie mit etwas Jonglieren. Aber bei manchen sind es ja 33 Rappen, bei gewerblichen Käufern mit Ust.-Id sind es 8,4% plus 25 Cent usw. Man weiß ja beim Festlegen des Grenzbetrages gar nicht, aus welcher Ecke der Kunde kommt. Automatisieren lässt sich da also nichts.

    Was eventuell denkbar wäre, dass man in der Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass dieser Grenzbetrag nur beispielsweise für Artikelpreis und Versandkosten gilt und nicht für die Kaufgebühr (nur als Beispiel). Da sich aber Delcampe standhaft weigert, den wahren Artikelpreis überhaupt irgendwo sichtbar für den Kunden auf der Artikelseite anzuzeigen, müsste man diesen also irgendwo selbst anzeigen, also zum Beispiel in der Beschreibung oder im Titel - und das natürlich bei jedem einzelnen Artikel. Ob das dann aber von den meisten Kundne verstanden wird, ist zweifelhaft.
    • Created on May 1, 2024 at 5:11 AM
    • #1735682
    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • sero815
    Closed account
    PRO free

    73 messages

    Germany

    Theoretisch müssen die Delcampe-Gebühren von Delcampe erstattet werden, denn die haben das Geld ja kassiert und von dort muss es also auch zurückkommen. Wir sind ja nicht ehrenamtlich tätige Mitarbeiter für das Unternehmen. Ich habe aber nicht nachgesehen, ob Delcampe irgendwo im Kleingedruckten stehen hat, dass die Gebühren dann nicht oder nur teilweise an den Käufer erstattet werden. Aber selbst wenn da so etwas steht, wird das nicht dadürch Sache des Verkäufers, hier etwas zurückzuzahlen.

    Ich hatte so einen Fall nicht. Aber ich würde tatsächlich ganz formell nur Artikelpreis und Versand erstatten, und dem Käufer ganz klar mitteilen, dass er sich wegen der Kaufgebühren direkt an Delcampe wenden muss. Zumindest bei PayPal kann ich den Betrag bei einer Rückzahlung ja individuell festlegen. Mir ist bewusst, dass ich damit sogar eine negative Bewertung riskiere und Delcampe nicht bereit sein wird, sie dann zu streichen. Und das, obwohl ich formal alles richtig gemacht habe. Delcampe selbst betont ja immer und überall, dass wir Verkäufer nichts mit dieser Kaufgebühr zu tun haben. Aber wenn der Kunde sich tatsächlich an Delcampe wendet, merkt man vielleicht irgendwann dort, dass man mit dem neuen System einen ziemlichen Bock geschossen hat.

    Aber ich kann auch verstehen, wenn jemand anderes dieses Risiko nicht eingehen will, besonders wenn man ausschließlich hier verkauft. Dazu werde ich mir dann keine öffentliche und beurteilende Kommentierung erlauben.

    Das mit dem Bestellwert wegen Einschreiben wird sich vorab hier technisch nicht exakt umsetzen lassen. Wenn wirklich jeder 10% und 30 Cent zahlen würde, ginge das ja noch irgendwie mit etwas Jonglieren. Aber bei manchen sind es ja 33 Rappen, bei gewerblichen Käufern mit Ust.-Id sind es 8,4% plus 25 Cent usw. Man weiß ja beim Festlegen des Grenzbetrages gar nicht, aus welcher Ecke der Kunde kommt. Automatisieren lässt sich da also nichts.

    Was eventuell denkbar wäre, dass man in der Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass dieser Grenzbetrag nur beispielsweise für Artikelpreis und Versandkosten gilt und nicht für die Kaufgebühr (nur als Beispiel). Da sich aber Delcampe standhaft weigert, den wahren Artikelpreis überhaupt irgendwo sichtbar für den Kunden auf der Artikelseite anzuzeigen, müsste man diesen also irgendwo selbst anzeigen, also zum Beispiel in der Beschreibung oder im Titel - und das natürlich bei jedem einzelnen Artikel. Ob das dann aber von den meisten Kundne verstanden wird, ist zweifelhaft.
    • Created on May 1, 2024 at 5:11 AM
    • #1735682
    Ich hatte kürzlich so einen Fall der Rückzahlung,

    mein Preis 8,50 € + Auslandversand Einschreiben 5,70 €

    Paypal Zahlung + auch Paypal Rückzahlung
    siehe Anhang
  • lerche10

    45 messages

    Germany

    hab heute von Delcampe Rechnung über Verkaufsgebühr 04/2024 erhalten.
    dachte Verkaufsgebühr gint es nicht mehr ?
    • Created on May 1, 2024 at 1:06 AM
    • #1735481
    War für die ersten fünf Tage des Monats. Alle bis dahin angefallenen Verkäufe liefen ja noch über das alte System. Also alles richtig.
  • lerche10

    45 messages

    Germany

    mal eine andere Frage hierzu.

    Was muss ich dem Kunden erstatten, wenn ein Brief auf dem Postweg verloren geht? Auch die delcampe-Gebühren.

    Genauso habe ich irgendwie ein Problem mit der Portoberechnung. Zur Zeit werden auch bei mir viele günstige Artikel mit dann hohem Aufschlag verkauft. Der Wert der Sendung ohne Gebühren wäre noch deutlich unter der Einschreibengrenze, mit Gebühren liegt es dann deutlich darüber.
    • Created on May 1, 2024 at 4:36 AM
    • #1735631
    Einschreiben sind bei der Deutschen Post nicht versichert das ist ein Irrglaube. Versichert im Einschreiben sind ausschließlich Dokumente. Deswegen erfüllt ein Prior Brief genau den selben Zweck wie ein Einschreiben.
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    hier ein Beispiel der Rechnung für 1 Artikel, den der Käufer bekommt.
    Eigentlich ist da alles relativ klar angegeben......
    • Created on May 1, 2024 at 9:31 AM
    • #1735994
    Ja, das kenne ich. Aber nur weil Delcampe die Worte "Buchhaltung" und "maßgeschneidert" verwendet, bedeutet das nicht, dass man es für diesen Zweck auch gebrauchen kann.

    Erstens steht da nirgends, dass diese Kaufgebühr von meinem PayPal-Konto abgebucht wurde, und darum geht es, dafür einen Beleg zu haben. Und zweitens ist die Zahlungsaufforderung an den Käufer gerichtet und nicht an mich. Das müsste sie aber, damit man sie als Verkäufer gebrauchen kann. Wenn ich einen Schreibtisch kaufe und die Kosten dafür von der Steuer absetzen will, brauche ich dazu eine an mich gerichtete Rechnung. Wenn ich eine Rechnung vorlegen, die an meinen Nachbarn gerichtet ist, wird man auf dem Amt vielleicht müde lächeln, aber mir das Absetzen der Schreibtischkosten verweigern.

Join the collectors community

Register Login