D* - Neues Zahlungssystem

  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    Bei mir wird die Verkaufsgebühr bei PayPal mit abgezogen und ein erhöter Verkaufspreis inklusive Gebühren angezeigt.
    Das bedeutet das ich auf die Delcampe Gebühren die mich nichts mehr angehen sollen trotzdem die Mehrwertsteuer in meiner Rechnung angeben muss.
    • Created on Apr 7, 2024 at 3:27 PM
    • #1719623
    "Delcampe Gebühren die mich nichts mehr angehen sollen" ist natürlich insofern eine Illusion, da diese ja nur auf den Käufer umgeschichtet wurden (mit einer Schippe obendrauf) sind aber dennoch durch den Verkauf ausgelöst worden und müssen demzufolge auch bei den PayPal-Spesen vom Verkäufer getragen werden. Das war aber auch zuvor der Fall: die an Delcampe bezahlten Gebühren konnten ja nicht bei PayPal geltend gemacht werden.
  • lerche10

    45 messages

    Germany

    So sieht bei mir die Paypal Zahlung aus

    Gesamtbetrag 55,00 €
    Gebühr − 1,72 €
    Partner-Gebühr − 4,55 €
    Summe 48,73 €
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    Bei mir wird die Verkaufsgebühr bei PayPal mit abgezogen und ein erhöter Verkaufspreis inklusive Gebühren angezeigt.
    Das bedeutet das ich auf die Delcampe Gebühren die mich nichts mehr angehen sollen trotzdem die Mehrwertsteuer in meiner Rechnung angeben muss.
    • Created on Apr 7, 2024 at 3:27 PM
    • #1719623
    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    So sieht bei mir die Paypal Zahlung aus

    Gesamtbetrag 55,00 €
    Gebühr − 1,72 €
    Partner-Gebühr − 4,55 €
    Summe 48,73 €
    • Created on Apr 8, 2024 at 4:05 AM
    • #1719860
    PARTNER bedeutet ja soviel wie "Teilhaber".......nun scheint Delcampe (oder PayPal?) an Ihren Erträgen beteiligt zu sein. Es ist zu hoffen, dass hier eine baldige Lösung gefunden wird?
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Ist es nicht "interessant", dass wir Verkäufer von Delcampe bei einer Mangopay-Zahlung darauf hingewiesen werden, dass diese mit einer Visa-Kreditkarte erfolgt ist? Wen es interessiert, kann dies auch für seine Kunden in der Zahlungsübersicht in der Detailansicht "erforschen". Ich finde einfach, dass mich das als Verkäufer nichts angeht. Auch Delcampe muss das nicht wissen und bekommt diese Info wohl trotzdem einfach so von Mangopay. Und jetzt frage ich mich natürlich, was man wohl auch von meinen Daten bei Delcampe einfach so unaufgefordert aber großzügig an die Welt weitergibt.
  • limax

    289 messages

    Austria

    Ist es nicht "interessant", dass wir Verkäufer von Delcampe bei einer Mangopay-Zahlung darauf hingewiesen werden, dass diese mit einer Visa-Kreditkarte erfolgt ist? Wen es interessiert, kann dies auch für seine Kunden in der Zahlungsübersicht in der Detailansicht "erforschen". Ich finde einfach, dass mich das als Verkäufer nichts angeht. Auch Delcampe muss das nicht wissen und bekommt diese Info wohl trotzdem einfach so von Mangopay. Und jetzt frage ich mich natürlich, was man wohl auch von meinen Daten bei Delcampe einfach so unaufgefordert aber großzügig an die Welt weitergibt.
    • Created on Apr 8, 2024 at 5:13 PM
    • #1720691
    Kommentar Tagesschau 2010 zum SWIFT-Abkommen: "Jeder Bürger könne damit rechnen, "dass eines Tages Überweisungsdaten von ihm oder ihr dort enthalten sind in solch einem Paket, das übertragen wird in die USA und dort fünf Jahre gespeichert wird. Und das Ganze leider, ohne dass wir davon wirklich etwas mitbekommen." Oder erst dann, wenn im Extremfall die Einreise in die USA verweigert oder das Konto gesperrt wird. Geschädigte können zwar mit dem neuen Abkommen erstmals Beschwerde einreichen und sogar gegebenenfalls Schadenersatz fordern. Aber es besteht nach wie vor kein Anspruch auf eine unabhängige richterliche Klärung".
    Die USA bekommen alle Daten über Bankbewegungen freiwillig von Europa gespendet auf dem Präsentierteller. Warum eiert da niemand herum? Eure Daten sind nun mal überall hinterlegt - wohlgemerkt freiwillig von Euren gewählten Vertretern in Berlin oder bei uns in Wien.
    Vielleicht gelingt es ja eines Tages ein europäisches Zahlsystem ohne US-Einfluss aufzubauen (Paypal zB macht alle US-Sanktionen bereitwilligst mit) - ich jedoch denke, dass dieser Zug längst abgefahren ist.
  • hamelenser

    39 messages

    Japan

    Kommentar Tagesschau 2010 zum SWIFT-Abkommen: "Jeder Bürger könne damit rechnen, "dass eines Tages Überweisungsdaten von ihm oder ihr dort enthalten sind in solch einem Paket, das übertragen wird in die USA und dort fünf Jahre gespeichert wird. Und das Ganze leider, ohne dass wir davon wirklich etwas mitbekommen." Oder erst dann, wenn im Extremfall die Einreise in die USA verweigert oder das Konto gesperrt wird. Geschädigte können zwar mit dem neuen Abkommen erstmals Beschwerde einreichen und sogar gegebenenfalls Schadenersatz fordern. Aber es besteht nach wie vor kein Anspruch auf eine unabhängige richterliche Klärung".
    Die USA bekommen alle Daten über Bankbewegungen freiwillig von Europa gespendet auf dem Präsentierteller. Warum eiert da niemand herum? Eure Daten sind nun mal überall hinterlegt - wohlgemerkt freiwillig von Euren gewählten Vertretern in Berlin oder bei uns in Wien.
    Vielleicht gelingt es ja eines Tages ein europäisches Zahlsystem ohne US-Einfluss aufzubauen (Paypal zB macht alle US-Sanktionen bereitwilligst mit) - ich jedoch denke, dass dieser Zug längst abgefahren ist.
    • Created on Apr 9, 2024 at 6:28 AM
    • #1721099
    Dazu die Anmerkung, dass ich auf Delcampe vor Jahren mal einen Sudan-Brief aus den 60ern verkauft hatte. Kaeufer war ein Australier, und ich sass als VK damals in Deutschland. Kaum hatte der Australier per PayPal gezahlt, wurde mir das Konto wegen "Verstoss gegen US-Sanktionen gegen den Sudan" eingefroren! Der fragliche Beleg hatte den Sudan seit den 60ern nicht mehr gesehen, und die Zahlung lief von Australien nach Deutschland - ueber PayPal, und somit ueber die USA...
    Nach drei geharnischten Mails und ein paar Tagen war das Konto wieder frei...
    Seither laeuft es aber wieder einwandfrei...
  • LenzMontagny

    3883 messages

    France

    Aber nur solange die keine Geschäfte mit den Iraner machst! Oder Afghanistan, eventuell auch mit kannichtverstan !
    Die ach so geliebten Ami's haben überall Ihre schmutzigen Finger drin !
    Das ist nichts neues!
    Als Sammler von arabischen Briefmarken ist man sowieso ein suspektes Objekt, dabei haben die Iraner wesentlich mehr Kultur als die Amis!
    Die Bildung der Ami's ist so mies, dass wenn man Briefmarkengeschäfte als persische Briefmarken kennzeichnet es durchgeht, die gleichen als iranische werden blockiert !
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Man konnte ja erwarten, dass die Zahl der Käufe mit den neuen Bedingungen zurückgehen wird, aber wenn es dann tatsächlich eintritt, wirkt es dann doch etwas überraschend. Die Gründe sind nunmal das Verunmöglichen beliebter Zahlmethoden, das Erhöhen der Preise und die Kommunikation von Delcampe.

    Heute ist mir noch ein Grund bewusst geworden. Ein Kunde hatte eine Karte von mir zu 1 Euro in der Beobachtung und fragte an, ob das mit der Erhöhung von über 80 Prozent ernst gemeint ist, das sei doch eine Frechheit und ob das nicht irgendwie günstiger ginge.

    Zum Glück habe ich etwas gewartet, bis ich geantwortet habe, denn es hat gedauert, bis ich dahinter gekommen ist. Der Kunde hat die Karte auf einmal für 1,40 Euro bei mir gesehen. Und er hatte gelesen, dass auf den Verkaufspreis 10 % und 30 Cent aufgeschlagen werden. Da Delcampe ja partout bei der Preisdarstellung verheimlichen will, dass da Kaufgebühren für Delcampe drin sind, steht das eben kommentarlos 1,40 Euro als Verkaufspreis. Auf den Kunden wirkt es dann so als hätte ich bei den ganzen Neuerungen unauffällig versucht mal um 40 Prizent zu verteuern. Und da es ja jetzt Kaufgebühren gibt, sagt er sich, muss man also auf die 1,40 Euro dann eben 10 Prozent und 30 Cent aufschlagen, um auf den Betrag zu kommen, den er als Kunde zahlen muss. Und dann sind es eben über 80 Prozent mehr.

    So dumm ist der Kunde also gar nicht. Er ist von dem ausgegangen, was da auf der Seite angezeigt wird: 1,40 Euro als Verkaufspreis des Verkääufers plus dazu die Kaufgebühr. Solange Delcampe die Preisdarstellung also nicht ehrlicher gestalltet, wird der Käufer-Exodus weitergehen. Denn genau wie ich wissen ja auch die Sammler, das der ehrliche Marktpreis bei dieser Karte 1 Euro ist und nicht 1,84 Euro.
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    Man konnte ja erwarten, dass die Zahl der Käufe mit den neuen Bedingungen zurückgehen wird, aber wenn es dann tatsächlich eintritt, wirkt es dann doch etwas überraschend. Die Gründe sind nunmal das Verunmöglichen beliebter Zahlmethoden, das Erhöhen der Preise und die Kommunikation von Delcampe.

    Heute ist mir noch ein Grund bewusst geworden. Ein Kunde hatte eine Karte von mir zu 1 Euro in der Beobachtung und fragte an, ob das mit der Erhöhung von über 80 Prozent ernst gemeint ist, das sei doch eine Frechheit und ob das nicht irgendwie günstiger ginge.

    Zum Glück habe ich etwas gewartet, bis ich geantwortet habe, denn es hat gedauert, bis ich dahinter gekommen ist. Der Kunde hat die Karte auf einmal für 1,40 Euro bei mir gesehen. Und er hatte gelesen, dass auf den Verkaufspreis 10 % und 30 Cent aufgeschlagen werden. Da Delcampe ja partout bei der Preisdarstellung verheimlichen will, dass da Kaufgebühren für Delcampe drin sind, steht das eben kommentarlos 1,40 Euro als Verkaufspreis. Auf den Kunden wirkt es dann so als hätte ich bei den ganzen Neuerungen unauffällig versucht mal um 40 Prizent zu verteuern. Und da es ja jetzt Kaufgebühren gibt, sagt er sich, muss man also auf die 1,40 Euro dann eben 10 Prozent und 30 Cent aufschlagen, um auf den Betrag zu kommen, den er als Kunde zahlen muss. Und dann sind es eben über 80 Prozent mehr.

    So dumm ist der Kunde also gar nicht. Er ist von dem ausgegangen, was da auf der Seite angezeigt wird: 1,40 Euro als Verkaufspreis des Verkääufers plus dazu die Kaufgebühr. Solange Delcampe die Preisdarstellung also nicht ehrlicher gestalltet, wird der Käufer-Exodus weitergehen. Denn genau wie ich wissen ja auch die Sammler, das der ehrliche Marktpreis bei dieser Karte 1 Euro ist und nicht 1,84 Euro.
    • Created on Apr 9, 2024 at 4:33 PM
    • #1721750
    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • hamelenser

    39 messages

    Japan

    Man konnte ja erwarten, dass die Zahl der Käufe mit den neuen Bedingungen zurückgehen wird, aber wenn es dann tatsächlich eintritt, wirkt es dann doch etwas überraschend. Die Gründe sind nunmal das Verunmöglichen beliebter Zahlmethoden, das Erhöhen der Preise und die Kommunikation von Delcampe.

    Heute ist mir noch ein Grund bewusst geworden. Ein Kunde hatte eine Karte von mir zu 1 Euro in der Beobachtung und fragte an, ob das mit der Erhöhung von über 80 Prozent ernst gemeint ist, das sei doch eine Frechheit und ob das nicht irgendwie günstiger ginge.

    Zum Glück habe ich etwas gewartet, bis ich geantwortet habe, denn es hat gedauert, bis ich dahinter gekommen ist. Der Kunde hat die Karte auf einmal für 1,40 Euro bei mir gesehen. Und er hatte gelesen, dass auf den Verkaufspreis 10 % und 30 Cent aufgeschlagen werden. Da Delcampe ja partout bei der Preisdarstellung verheimlichen will, dass da Kaufgebühren für Delcampe drin sind, steht das eben kommentarlos 1,40 Euro als Verkaufspreis. Auf den Kunden wirkt es dann so als hätte ich bei den ganzen Neuerungen unauffällig versucht mal um 40 Prizent zu verteuern. Und da es ja jetzt Kaufgebühren gibt, sagt er sich, muss man also auf die 1,40 Euro dann eben 10 Prozent und 30 Cent aufschlagen, um auf den Betrag zu kommen, den er als Kunde zahlen muss. Und dann sind es eben über 80 Prozent mehr.

    So dumm ist der Kunde also gar nicht. Er ist von dem ausgegangen, was da auf der Seite angezeigt wird: 1,40 Euro als Verkaufspreis des Verkääufers plus dazu die Kaufgebühr. Solange Delcampe die Preisdarstellung also nicht ehrlicher gestalltet, wird der Käufer-Exodus weitergehen. Denn genau wie ich wissen ja auch die Sammler, das der ehrliche Marktpreis bei dieser Karte 1 Euro ist und nicht 1,84 Euro.
    • Created on Apr 9, 2024 at 4:33 PM
    • #1721750
    Ob die Zahlen tatsaechlich zurueckgehen, oder ob es sich um voruebergehende Erscheinungen durch angesaeuerte Kunden sind, wird sich zeigen - bislang hatten wir ja Vergleichbares auch bei eBay gesehen - als ich dort 1999 angefangen hatte, konnten VK alles akzeptieren und fuer alles Bewertungen hinterlassen. Dann kam als erstes die Zwangspaypalisierung, und Scheck- und Barzahler sind abgesprungen (und spaeter wiedergekommen...). Dann waren Negativbewertungen fuer faule Kunden nicht mehr moeglich, und viele VK haben eBay den Laufpass gegeben (auch ich!). Ausser ein paar Verkaeufen waehrend der Corona-Plandemie habe ich seit Jahren nichts angeboten, und dann auch prompt >2.000 EUR durch Postdiebstaehle (an DHL: Ersatzleistung fuer nachweislich nicht angekommene Paketsendungen steht seit 2020 aus!!) verloren... Delcampe hat von Anfang an durch mehr Flexibilitaet (Gliederung der Sammelgebiete, Bewertungen, Bezahlarten) ueberzeugt, aber da scheint man jetzt den Rueckwaertsgang eingelegt zu haben... Die Frage ist, wie sich das langfristig auf das Kaeuferverhalten auswirkt, und da moechte ich noch kein Urteil abgeben. Weltweit sind die Steuertermine im Fruehjahr, und die Leute halten ihr Geld zusammen, sofern sie nicht durch die wirtschaftliche Lage ohnehin dazu gezwungen sind. Die kurzfristige Kaeuferzurueckhaltung durch neue Massnahmen seitens der platten Form gab's - wie gesagt - auch bei eBay schon, und ich habe es lokal hier in Japan beim Platzhirsch Yahoo (dessen Auktionsplattform uebrigens fuer die EU gesperrt ist!!) auch schon mehrfach gesehen.
    Abwarten und Sake schluerfen, wie die Englaender sagen... ;)
    Meine kurzfristige Loesung - alle Lieferungen ab €20 versende ich portofrei (π*Daumen entspricht das den Plattformgebuehren, die ich sonst gezahlt haette) aus Japan, egal wohin!
    Was ich mittel- und langfristig tun kann, wird die Zeit zeigen.
  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
    • Created on Apr 9, 2024 at 5:13 PM
    • #1721762
    um Herauszufinden, WAS ein Käufer aus dem Euro-Raum beim Besuch meines Shops zu sehen bekommt, wäre ich froh, wenn jemand von euch mir netterweise einen Vergleichs-Scan der Ansicht "Kategorie Briefmarken (neueste zuerst)" hierhin übermittelt. Danke im Voraus !

    Es geht mir darum zu sehen, welcher Euro-Kurs bei der Umrechnung verwendet wird.
    Zu meinem Pech wurde die Losgebühr von 30 Eurocents für uns Schweizer nun mit 33 Rappen festgelegt, was dazu geführt hat, dass sich ALLE meine Preise (auch in CHF) auf ALDI-Niveau erhöht haben; d.h. auf "krumme" Preise, die bei uns im Land gar nicht mehr zulässig wären, da der Rappen inzwischen ungültig geworden ist und somit der Fünfer (CHF 0.05) dadurch die kleinste Münze ist.

    Dazu ein Sprichwort: "Wer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert"
  • Account deleted
    Account deleted

    0 messages

    Sweden

    um Herauszufinden, WAS ein Käufer aus dem Euro-Raum beim Besuch meines Shops zu sehen bekommt, wäre ich froh, wenn jemand von euch mir netterweise einen Vergleichs-Scan der Ansicht "Kategorie Briefmarken (neueste zuerst)" hierhin übermittelt. Danke im Voraus !

    Es geht mir darum zu sehen, welcher Euro-Kurs bei der Umrechnung verwendet wird.
    Zu meinem Pech wurde die Losgebühr von 30 Eurocents für uns Schweizer nun mit 33 Rappen festgelegt, was dazu geführt hat, dass sich ALLE meine Preise (auch in CHF) auf ALDI-Niveau erhöht haben; d.h. auf "krumme" Preise, die bei uns im Land gar nicht mehr zulässig wären, da der Rappen inzwischen ungültig geworden ist und somit der Fünfer (CHF 0.05) dadurch die kleinste Münze ist.

    Dazu ein Sprichwort: "Wer den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert"
    • Created on Apr 10, 2024 at 4:21 AM
    • #1721951
    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Hier die gewünschte Auskunft. Es braucht aber zwei Bilder, um alles zu zeigen, man beachte also den Unterschied. Bei Bild 1 bin ich nicht eingeloggt, bei Bild 2 bin ich eingeloggt. Ich habe den Support schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen. Als Antwort bekam ich, dass dies richtig und so gewollt ist, da es unterschiedliche Höhen bei den Kaufgebühren gibt.
  • limax

    289 messages

    Austria

    Ob die Zahlen tatsaechlich zurueckgehen, oder ob es sich um voruebergehende Erscheinungen durch angesaeuerte Kunden sind, wird sich zeigen - bislang hatten wir ja Vergleichbares auch bei eBay gesehen - als ich dort 1999 angefangen hatte, konnten VK alles akzeptieren und fuer alles Bewertungen hinterlassen. Dann kam als erstes die Zwangspaypalisierung, und Scheck- und Barzahler sind abgesprungen (und spaeter wiedergekommen...). Dann waren Negativbewertungen fuer faule Kunden nicht mehr moeglich, und viele VK haben eBay den Laufpass gegeben (auch ich!). Ausser ein paar Verkaeufen waehrend der Corona-Plandemie habe ich seit Jahren nichts angeboten, und dann auch prompt >2.000 EUR durch Postdiebstaehle (an DHL: Ersatzleistung fuer nachweislich nicht angekommene Paketsendungen steht seit 2020 aus!!) verloren... Delcampe hat von Anfang an durch mehr Flexibilitaet (Gliederung der Sammelgebiete, Bewertungen, Bezahlarten) ueberzeugt, aber da scheint man jetzt den Rueckwaertsgang eingelegt zu haben... Die Frage ist, wie sich das langfristig auf das Kaeuferverhalten auswirkt, und da moechte ich noch kein Urteil abgeben. Weltweit sind die Steuertermine im Fruehjahr, und die Leute halten ihr Geld zusammen, sofern sie nicht durch die wirtschaftliche Lage ohnehin dazu gezwungen sind. Die kurzfristige Kaeuferzurueckhaltung durch neue Massnahmen seitens der platten Form gab's - wie gesagt - auch bei eBay schon, und ich habe es lokal hier in Japan beim Platzhirsch Yahoo (dessen Auktionsplattform uebrigens fuer die EU gesperrt ist!!) auch schon mehrfach gesehen.
    Abwarten und Sake schluerfen, wie die Englaender sagen... ;)
    Meine kurzfristige Loesung - alle Lieferungen ab €20 versende ich portofrei (π*Daumen entspricht das den Plattformgebuehren, die ich sonst gezahlt haette) aus Japan, egal wohin!
    Was ich mittel- und langfristig tun kann, wird die Zeit zeigen.
    • Created on Apr 9, 2024 at 9:11 PM
    • #1721792
    Das Käuferverhalten wird sich auf niedrigerem Niveau einpendeln. Bebotene Marken-Lose sind derzeit bei 7.000 - während Corona ging es an manchen Tagen fast bis 20.000 - Corona war vorbei und so auch der Hype: rund 15.000 Gebote. Dann musste man seine Steuer-Nummer hinterlegen, was zu rund 12.000 Geboten führte, weil manche verschreckt wurden. Die Umstellung bei den Zahlungsmodalitäten, Einführung von Mangopay und Umstrukturierung von Gebühren führte zu einem massiven Kaputtschreiben von Delcampe. All das hat der Sammlerei keinen guten Dienst erwiesen...
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    Das Käuferverhalten wird sich auf niedrigerem Niveau einpendeln. Bebotene Marken-Lose sind derzeit bei 7.000 - während Corona ging es an manchen Tagen fast bis 20.000 - Corona war vorbei und so auch der Hype: rund 15.000 Gebote. Dann musste man seine Steuer-Nummer hinterlegen, was zu rund 12.000 Geboten führte, weil manche verschreckt wurden. Die Umstellung bei den Zahlungsmodalitäten, Einführung von Mangopay und Umstrukturierung von Gebühren führte zu einem massiven Kaputtschreiben von Delcampe. All das hat der Sammlerei keinen guten Dienst erwiesen...
    • Created on Apr 10, 2024 at 10:45 AM
    • #1722284
    Ich ergänze das mal noch:
    Demnächst gibt es Fixgebühren für Verkäufer hier. Für manche Verkäufer lohnt sich das dann bei sinkenden Kaufzahlen, wenn sie trotzdem jeden Monat etwas zahlen sollen, nicht mehr. Da werden dann auch einige abwandern und sich woanders niederlassen. Und wenn sie nicht ungeschickt sind, nehmen sie ihre Stammkunden dann natürlich mit, die dann dort die Ware preisgünstiger und wesentlich kundenfreundlicher finden. Das wird dann nochmals zu einem Sinken der Gebotszahl führen,
  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    This information is no longer available because the user’s account has been deleted (GDPR)
    • Created on Apr 10, 2024 at 4:40 AM
    • #1721957
    Es geht um die Akzeptanz meiner Schweizer Kunden und auch die meine. Ungerade Preise in Rappen sind bei uns absolut unüblich. ALDI Suisse ist demzufolge gezwungen, seine aus DE importierten Rappen-Preise im Total an der Kasse entweder auf- oder abzurunden.
    Das Zerfetzen meiner bisherigen Preis-Struktur wäre gar nicht geschehen, wenn auch mir eine "faire" Losgebühr von 30cent = 30 Rappen berechnet worden wäre.......
  • martin52

    1668 messages

    Switzerland

    Hier die gewünschte Auskunft. Es braucht aber zwei Bilder, um alles zu zeigen, man beachte also den Unterschied. Bei Bild 1 bin ich nicht eingeloggt, bei Bild 2 bin ich eingeloggt. Ich habe den Support schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen. Als Antwort bekam ich, dass dies richtig und so gewollt ist, da es unterschiedliche Höhen bei den Kaufgebühren gibt.
    • Created on Apr 10, 2024 at 5:02 AM
    • #1721972
    ohjeh......das ist ja kaum zu glauben.....sowas nenne ich die absolute babylonische Verwirrung.
    Wozu das gut sein soll, weiss der Geier allein. Hingegen stelle ich am Beispiel vom wohlgenährten Fürsten Karl dem I. und einzigen fest, dass HIER zumindest der Wechselkurs durchaus moderat ist. (CHF 2.75 = 2.80 EUR). Wie man aber eingeloggt auf 2.71 EUR kommt, bleibt mir rätselhaft.

    übrigens habe ich den Ausdruck "richtig und so gewollt" schon des öfteren vom Support zu hören bekommen.....und zwar jedesmal, wenn ich etwas mir seltsam Erscheinendes moniert habe.

    Euch beiden vielen Dank für den "Service"
  • skandi

    234 messages

    Germany

    Mal ein paar Auszüge aus den neuesten Geschäftsbedingungen. Ich hatte eigentlich die bananapay Bedingungen gesucht.

    was denn nun:
    2.3.2.1 Vom Verkäufer zu zahlende Verkaufsgebühren
    Jeder Verkäufer, der über Delcampe einen Verkauf tätigt, ist Delcampe hierfür eine Verkaufsgebühr schuldig.
    oder:
    Verkäufer schulden Delcampe keine Verkaufsgebühren, sind jedoch weiterhin verpflichtet, die Gebühren für andere in Anspruch genommene Serviceleistungen......

    das muss auch neu sein, geht bei kleinen Summen ja gleich ins Geld:
    Bei Nichtzahlung fälliger Beträge innerhalb von 15 Tagen entstehen gesetzliche Verzugszinsen. Zu diesen kommt eine Strafgebühr in Höhe von 15 % mit einem Mindestbetrag von 40 EUR.....

    wo finde ich bei delcampe diese allgemeinen Geschäftsbedingungen von bananapay, delcampe ist mein Ansprechpartner, dann muss ich doch auch hier diese Bedingungen finden. Oder habe ich es mit den Augen?
    4.1 Aktivierung eines Mangopay-Kontos
    Für jedes Delcampe-Konto wird automatisch ein Mangopay-Konto für die berechtigten Länder eingerichtet, und zwar zu den von Mangopay in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen.
  • sammlerkalle

    876 messages

    Germany

    ohjeh......das ist ja kaum zu glauben.....sowas nenne ich die absolute babylonische Verwirrung.
    Wozu das gut sein soll, weiss der Geier allein. Hingegen stelle ich am Beispiel vom wohlgenährten Fürsten Karl dem I. und einzigen fest, dass HIER zumindest der Wechselkurs durchaus moderat ist. (CHF 2.75 = 2.80 EUR). Wie man aber eingeloggt auf 2.71 EUR kommt, bleibt mir rätselhaft.

    übrigens habe ich den Ausdruck "richtig und so gewollt" schon des öfteren vom Support zu hören bekommen.....und zwar jedesmal, wenn ich etwas mir seltsam Erscheinendes moniert habe.

    Euch beiden vielen Dank für den "Service"
    • Created on Apr 10, 2024 at 2:03 PM
    • #1722404
    Ja, es ist verwirrend. Der Grund liegt darin, dass ich eingeloggt zu einem gewerblichen Käufer mit Umsatzsteuer-Id werde. Deswegen "erlässt" mir Delcampe dann die Umsatzsteuer. Aber die Freude ist kurz, denn die acht "gesparten" Cent, zum Beispiel beim Angebot links oben darf ich nicht behalten,, sondern muss sie - wenn ich steuerrechtlich alles wie rechtlich verlangt mache - in meiner Umsatzsteuererklärung angeben und dann an das Finanzamt abführen. Gespart habe ich also nichts. Delcampe muss nicht diesen Weg des Abwälzens gehen, kann es aber rechtlich gesehen. Und sie machen es, weil sie sich dadurch die Arbeit ersparen, die Umsatzsteuer bei gewerblichen Käufern mit Umsatzsteuer-Id auf die neuen Kaufgebühren selbst abzuführen.

    Das wäre ja noch machbar, wenn es sich wirklich um einen gewerblichen Kauf handeln würde. Man gibt ja sowieso eine Umsatzsteuererklärung ab und müsste das eben zusätzlich angeben. Es wäre "nur" Mehrarbeit, die sich Delcampe dann erspart.

    Aber das ist ja gar nicht der Fall, wenn ich privat einkaufe. Gewerbliche Einkäufe mache ich hier nicht, weil die Ak-Pakete hier zu teuer sind. Hier mach(t)e ich nur private Einkäufe, für meine Sammlung, die man z. B. hier sehen kann: Link (https) - und für diese Käufe muss ich nun dann die "gesparten" acht Cent ebenfalls in der Steuererklärung angeben und abführen. Es ist also absolut nicht zu verstehen.

    Da stellt sich natürlich die Frage, warum ich nicht einfach ein zweites privates Konto hier eröffne. Das hatte ich hier sogar mit einigen Hundert Bewertungem. Damit wäre es ja alles ganz einfach. Doch Delcampe hat das untersagt. Die Begründung nennt DAC7, aber im wahren Leben spielt das dabei kene Rolle. Hier der Text des Mails, das mir Delcampe im April 2023 geschickt hat:
    "Guten Tag Herr Heise, wir haben festgestellt, dass Sie mehrere Konten auf Delcampe haben, ein Konto als gewerblicher Anbieter (sammlerkalle) und ein Konto als Privatperson (schnickschnack). Bisher war es zulässig zwei Konten zu führen. Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen (u.a. DAC7) nachkommen zu können, darf ab dem 31. Mai 2023 jeder Nutzer nur noch über ein einziges Konto auf Delcampe verfügen. Können Sie mir deshalb bitte mitteilen, ob Sie auch weiterhin gewerblicher Anbieter sind? Wenn Sie gewerblicher Anbieter sind, wird Ihr Privatkonto am 31. Mai 2023 geschlossen. Wenn Sie kein gewerblicher Anbieter mehr sind, teilen Sie uns bitte mit, welches Konto Sie behalten möchten. Falls wir bis zum 31. Mai 2023 keine Antwort erhalten haben, wird Ihr Privatkonto automatisch geschlossen." - Es ist eine echte Kopie des Mails, also inkl. der Falschschreibweise meines Namens. Da ich hier gewerblich unterwegs bin, wurde also mein Privatkonto geschlossen. Das mit dem DAC7 etc. ist natürlich falsch, eine Vorschrift, nur noch entweder ein privates oder ein gewerbliches Konto haben zu dürfen, existsiert natürlich nirgends. Siehe auch hier bei ebay mit Stand von heute: Link (https) Und von allen Seiten, einschließlich der offiziellen, wird ausdrückklich empfohlen, die Trennung über zwei Konten vorzunehmen. Aber zur Folge hat das jetzt, dass ich bei tatsächlich privaten Käufen für meine private oben angeführte Sammlung in der Umsatzsteuererklärung selbst acht gesparte Cent in der gewerblichen Steuererklärung angeben müsste. Ich werde also nicht mehr bei Delcampe kaufen. Selbst wenn ich an anderer Stelle drei Euro mehr zahlen müsste, wäre mir das lieber als dieses Konstrukt, das sich Delcampe ausgedacht hat.
  • sero815
    Closed account
    PRO free

    73 messages

    Germany

    Hat jemand Lust sich diese 58 Seiten,

    ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
    FÜR DIE NUTZUNG
    DER DELCAMPE-WEBSITES

    einzuverleiben?

    Link (https)

    Viel Spass.

    Interessanter Absatz:

    1.2.1 Delcampe International SRL
    Das Unternehmen Delcampe International, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz
    in der Rue de la Filature 25, 1480 Tubize (Belgien) und mit der Unternehmensnummer 0875
    177 055, das seine Dienste über die Delcampe-Website zur Verfügung stellt.

    In seiner Eigenschaft als Provider einer Online-Plattform fungiert das Unternehmen
    Delcampe International SRL als Anbieter zwischengeschalteter Dienste, sprich
    Hostingdienste im Sinne der Verordnung (EU) 2022/2065 vom 19.10.2022 (DSA).

    ;) Delcampe International SRL ist nicht im Besitz der auf seiner Website zum Verkauf
    angebotenen oder verkauften Objekte und greift in keiner Weise in die Transaktionen
    zwischen Käufern und Verkäufern ein. Der Kaufvertrag wird direkt zwischen Käufer und
    Verkäufer geschlossen. Delcampe International SRL ist kein öffentliches Auktionshaus.
  • ruwolf

    70 messages

    Germany

    Hat jemand Lust sich diese 58 Seiten,

    ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
    FÜR DIE NUTZUNG
    DER DELCAMPE-WEBSITES

    einzuverleiben?

    Link (https)

    Viel Spass.

    Interessanter Absatz:

    1.2.1 Delcampe International SRL
    Das Unternehmen Delcampe International, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz
    in der Rue de la Filature 25, 1480 Tubize (Belgien) und mit der Unternehmensnummer 0875
    177 055, das seine Dienste über die Delcampe-Website zur Verfügung stellt.

    In seiner Eigenschaft als Provider einer Online-Plattform fungiert das Unternehmen
    Delcampe International SRL als Anbieter zwischengeschalteter Dienste, sprich
    Hostingdienste im Sinne der Verordnung (EU) 2022/2065 vom 19.10.2022 (DSA).

    ;) Delcampe International SRL ist nicht im Besitz der auf seiner Website zum Verkauf
    angebotenen oder verkauften Objekte und greift in keiner Weise in die Transaktionen
    zwischen Käufern und Verkäufern ein. Der Kaufvertrag wird direkt zwischen Käufer und
    Verkäufer geschlossen. Delcampe International SRL ist kein öffentliches Auktionshaus.
    • Created on Apr 11, 2024 at 2:36 AM
    • #1722527
    "Delcampe International SRL ist nicht im Besitz der auf seiner Website zum Verkauf
    angebotenen oder verkauften Objekte und greift in keiner Weise in die Transaktionen
    zwischen Käufern und Verkäufern ein. Der Kaufvertrag wird direkt zwischen Käufer und
    Verkäufer geschlossen."

    Lachen oder weinen, kennt ihr diese Redewendung? Vielleicht habt ihr sie ja sogar in der letzten Zeit einmal benutzt? Dieses Gefühl zwischen Lachen und Weinen zu sein, weil beide Gefühle gerade in mir aufkommen – das ist schon etwas Spannungsvolles. Denn hier bei Delcampe kann ich mich gar nicht rein für das eine und gegen das andere entscheiden. Wenn ich das lese sind diese beiden großen Gefühle einfach gleichzeitig da.
  • LenzMontagny

    3883 messages

    France

    Es geht um die Akzeptanz meiner Schweizer Kunden und auch die meine. Ungerade Preise in Rappen sind bei uns absolut unüblich. ALDI Suisse ist demzufolge gezwungen, seine aus DE importierten Rappen-Preise im Total an der Kasse entweder auf- oder abzurunden.
    Das Zerfetzen meiner bisherigen Preis-Struktur wäre gar nicht geschehen, wenn auch mir eine "faire" Losgebühr von 30cent = 30 Rappen berechnet worden wäre.......
    • Created on Apr 10, 2024 at 1:47 PM
    • #1722395
    Guten Tag,
    Delcampe ist doch nicht fair ? Delcampe ist auch Mitglied beim Abmahnverein ! Und was machen Sie dagegen ?
    Nix - es geht bei Delcampe nur noch ums abkassieren ! Hr. Delcampe kauft wie wild im französischen und belgischen Fernsehen bei einer Art "Bares für Rares" ein und freut sich dass er happige Gewinne mit Delcampe einstreichen kann !
    Ein Vorteil hat die ganze Geschichte hier:
    Ein paar Geldgeile Händler, welche Briefmarken zu über 200% Katalog anbieten, werden sich hoffentlich zurückziehen ! Auf die Angabe von Beispielen verzichte ich, jedermann kann selber nachschauen z.B. Schlachten in Libyen (meinem Sammelgebiet)
    Und übrigens, der Rappen in der Schweiz ist doch noch gültig, es wurde doch nur der 2-Räppler abgeschafft, oder irre ich mich da ?
  • LenzMontagny

    3883 messages

    France

    "Delcampe International SRL ist nicht im Besitz der auf seiner Website zum Verkauf
    angebotenen oder verkauften Objekte und greift in keiner Weise in die Transaktionen
    zwischen Käufern und Verkäufern ein. Der Kaufvertrag wird direkt zwischen Käufer und
    Verkäufer geschlossen."

    Lachen oder weinen, kennt ihr diese Redewendung? Vielleicht habt ihr sie ja sogar in der letzten Zeit einmal benutzt? Dieses Gefühl zwischen Lachen und Weinen zu sein, weil beide Gefühle gerade in mir aufkommen – das ist schon etwas Spannungsvolles. Denn hier bei Delcampe kann ich mich gar nicht rein für das eine und gegen das andere entscheiden. Wenn ich das lese sind diese beiden großen Gefühle einfach gleichzeitig da.
    • Created on Apr 11, 2024 at 3:02 AM
    • #1722539
    Guten Tag,

    "und greift in keiner Weise .... ein"

    Der ist gut :ilovefox:

    Gratuliere
    :pc_user: :pc_user2: :pc_user3: :d-unhappy: :d-happy:
  • LenzMontagny

    3883 messages

    France

    Ja, es ist verwirrend. Der Grund liegt darin, dass ich eingeloggt zu einem gewerblichen Käufer mit Umsatzsteuer-Id werde. Deswegen "erlässt" mir Delcampe dann die Umsatzsteuer. Aber die Freude ist kurz, denn die acht "gesparten" Cent, zum Beispiel beim Angebot links oben darf ich nicht behalten,, sondern muss sie - wenn ich steuerrechtlich alles wie rechtlich verlangt mache - in meiner Umsatzsteuererklärung angeben und dann an das Finanzamt abführen. Gespart habe ich also nichts. Delcampe muss nicht diesen Weg des Abwälzens gehen, kann es aber rechtlich gesehen. Und sie machen es, weil sie sich dadurch die Arbeit ersparen, die Umsatzsteuer bei gewerblichen Käufern mit Umsatzsteuer-Id auf die neuen Kaufgebühren selbst abzuführen.

    Das wäre ja noch machbar, wenn es sich wirklich um einen gewerblichen Kauf handeln würde. Man gibt ja sowieso eine Umsatzsteuererklärung ab und müsste das eben zusätzlich angeben. Es wäre "nur" Mehrarbeit, die sich Delcampe dann erspart.

    Aber das ist ja gar nicht der Fall, wenn ich privat einkaufe. Gewerbliche Einkäufe mache ich hier nicht, weil die Ak-Pakete hier zu teuer sind. Hier mach(t)e ich nur private Einkäufe, für meine Sammlung, die man z. B. hier sehen kann: Link (https) - und für diese Käufe muss ich nun dann die "gesparten" acht Cent ebenfalls in der Steuererklärung angeben und abführen. Es ist also absolut nicht zu verstehen.

    Da stellt sich natürlich die Frage, warum ich nicht einfach ein zweites privates Konto hier eröffne. Das hatte ich hier sogar mit einigen Hundert Bewertungem. Damit wäre es ja alles ganz einfach. Doch Delcampe hat das untersagt. Die Begründung nennt DAC7, aber im wahren Leben spielt das dabei kene Rolle. Hier der Text des Mails, das mir Delcampe im April 2023 geschickt hat:
    "Guten Tag Herr Heise, wir haben festgestellt, dass Sie mehrere Konten auf Delcampe haben, ein Konto als gewerblicher Anbieter (sammlerkalle) und ein Konto als Privatperson (schnickschnack). Bisher war es zulässig zwei Konten zu führen. Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen (u.a. DAC7) nachkommen zu können, darf ab dem 31. Mai 2023 jeder Nutzer nur noch über ein einziges Konto auf Delcampe verfügen. Können Sie mir deshalb bitte mitteilen, ob Sie auch weiterhin gewerblicher Anbieter sind? Wenn Sie gewerblicher Anbieter sind, wird Ihr Privatkonto am 31. Mai 2023 geschlossen. Wenn Sie kein gewerblicher Anbieter mehr sind, teilen Sie uns bitte mit, welches Konto Sie behalten möchten. Falls wir bis zum 31. Mai 2023 keine Antwort erhalten haben, wird Ihr Privatkonto automatisch geschlossen." - Es ist eine echte Kopie des Mails, also inkl. der Falschschreibweise meines Namens. Da ich hier gewerblich unterwegs bin, wurde also mein Privatkonto geschlossen. Das mit dem DAC7 etc. ist natürlich falsch, eine Vorschrift, nur noch entweder ein privates oder ein gewerbliches Konto haben zu dürfen, existsiert natürlich nirgends. Siehe auch hier bei ebay mit Stand von heute: Link (https) Und von allen Seiten, einschließlich der offiziellen, wird ausdrückklich empfohlen, die Trennung über zwei Konten vorzunehmen. Aber zur Folge hat das jetzt, dass ich bei tatsächlich privaten Käufen für meine private oben angeführte Sammlung in der Umsatzsteuererklärung selbst acht gesparte Cent in der gewerblichen Steuererklärung angeben müsste. Ich werde also nicht mehr bei Delcampe kaufen. Selbst wenn ich an anderer Stelle drei Euro mehr zahlen müsste, wäre mir das lieber als dieses Konstrukt, das sich Delcampe ausgedacht hat.
    • Created on Apr 10, 2024 at 3:22 PM
    • #1722437
    Hmmm, vielleicht kennt Delcampe ja diese Grundsätze von Ebay nicht ?
    Auf jeden Fall können die im gleichen Haushalt lebenden Personen jede für sich ein Konto bei Delcampe besitzen !
    Es muss nur der Nachweis erbracht werden, dass es unterschiedliche Personen sind !
    Alles klar ?

Join the collectors community

Register Login