Limax perosinii

  • limax

    287 messaggi

    Austria

    Diese Frage habe ich schon oft gestellt und nie eine Antwort bekommen. In der Zoologie ist es üblich einen wissenschaftlichen Namen für eine (neue) Tier- oder Pflanzenart einem Gebiet oder einem wissenschaftlichen Kollegen zu widmen. Lessona & Pollonera, zwei Schneckenforscher aus Italien, haben 1882 einen Limax perosinii beschrieben und haben diese wunderbare Nacktschneckenart einem Herrn Perosini gewidmet. Sie erwähnten kurz, dass Herr Perosini ein Erfinder war und sich mit Radiotechnik beschäftigt hat. Näheres oder mehr ist mir leider nie bekannt geworden - vielleicht kann jemand dazu Angaben machen...
    Als Bilder angefügt: Briefmarke von Limax perosinii und ein Poster zu den Limax-Arten!

    Ho fatto questa domanda molte volte e non ho mai avuto risposta. In zoologia è comune dedicare un nome scientifico ad una (nuova) specie animale o vegetale ad un'area o ad un collega scientifico. Lessona & Pollonera, due scienziati lumaconieri italiani, nel 1882 descrissero una Limax perosinii e dedicarono questa meravigliosa specie di nudibranco a un certo Perosini. Hanno accennato brevemente al fatto che il signor Perosini era un inventore e si occupava di ingegneria radiofonica. Purtroppo, ulteriori dettagli o altro non sono mai venuti alla mia attenzione - forse qualcuno può fornire informazioni su questo....
    In allegato come immagini: Timbro di Limax perosinii e un poster sulla specie Limax!

    Tradotto con Link (http) (versione gratuita)
  • kartenfuchs

    102 messaggi

    Germania

    Limax perosinii ist eine aus dem Piemont beschriebene Schneckenart. Perosini ist ein Weiler im Piemont in der Nähe von Asti. Vielleicht wurde dort diese Nacktschneckenart als erstes gefunden? Also nicht Herr, sondern Weiler Perosini.

    Link (https)
  • limax

    287 messaggi

    Austria

    Limax perosinii ist eine aus dem Piemont beschriebene Schneckenart. Perosini ist ein Weiler im Piemont in der Nähe von Asti. Vielleicht wurde dort diese Nacktschneckenart als erstes gefunden? Also nicht Herr, sondern Weiler Perosini.

    Link (https)
    Es ist schön, dass auf Delcampe meine Seite aus wirbelloe.at zitiert wird - aber nein, der Sachverhalt bleibt wie geschildert - allerdings ergänzt um

    Ein Entwurf des Italieners Carlo Mario Perosino zur Lösung des Fernsehproblems aus dem Jahre 1879 enthielt gewissermaßen eine Umkehrung des ersten Senlecq'schen Vorschlags: In einer Camera obscura sollte das zu übertragende Bild auf eine mit Selen beschichtete Metallplatte projiziert werden, deren einzelne Punkte durch einen Metallstift nacheinander über eine Batterie mit der Fernleitung verbunden waren. Auf der Empfangsseite wurde das Bild von einem synchron zum Abtaststift geführten Platinstift elektrochemisch reproduziert. Der Erfinder selbst glaubte nicht an eine Verwirklichung seines Apparats.
    Aus: Link (http)

Unisciti alla community di collezionisti!

Registrati Login