mangopay

  • briefmarken-raschke

    93 mensajes

    Alemania

    Gerade mail von Delcampe erhalten Mangopay wird Pflicht,
    mal mangopay erfahrungen per duckduckgo.com gesucht da kommt ja etliches negative.
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
  • briefmarken-raschke

    93 mensajes

    Alemania

    Ihre Transaktionen werden also entweder über PayPal oder Mangopay laufen, was Ihnen eine sichere virtuelle Geldbörse auf Delcampe.net garantiert.
    Banküberweisung wird verboten ?
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Wenn ich das Mail richtig deute, wird Mangopay zwar aktiviert, aber dadurch nicht automatisch zu einer akzeptierten Zahlungsmethode bei Verkäufen. Das hieße dann, dass man dauerhaft ein leeres Mango-Konto mitführt, das aber kein Käufer nutzen kann.

    Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden. Ich hatte diese Zahlungsmethode noch unter dem alten Namen (Delcampe Pay) aktiviert und es gab auch einige Zahlungen. Ich wollte dann nach einiger Zeit das angesammelte Geld auf mein Bankkonto überweisern lassen. Dazu wurden allerhand Papiere gefordert, von denen es den Großteil in Deutschland nicht gibt.

    Ich habe dann Delcampe darauf hingewiesen, aber dadurch änderte sich nichts. Sinngemäß lam da, das sei eben so und außerdem der Zahlungsdienstleister der Ansprechpartner. Diesen habe ich dann angeschrieben, aber es kam da auch nichts Sinnvolles (nur französische Standardantworten mit dem Inhalt, ich möge doch die (nicht existierenden) Papiere einschicken, wenn ich an mein Geld will. Als dann noch von Delcampe ein Standard-Mail mit dem Text "Um Geld ab Ihrem Delcampe Pay-Konto auszahlen zu können, haben Sie uns unterschiedliche Dokumente zukommen lassen. Ihre Unterlagen sind leider noch nicht vollständig." (wörtlich inkl. Fehler) kam, habe ich solange die Delcampe-Gebühren damit bezahlt, bis alles verbraucht war und danach diesen Dienst gekündigt.

    Vor einiger Zeit hat dann Delcampe im Rahmen der DAC7-Richtlinie einige Daten von den gewerbetreibenden Anbietern angefordert. Bei einer Angabe musste dies vom Support erledigt werden, da man dies auf der Seite nicht hinterlegen konnte. Als ich dies dann kontrollierte, musste ich feststellen, dass Delcampe-Pay in diesem Zug wieder aktiviert wurde. Ich habe dies nicht beantragt und nicht gewollt. Eine Bitte an den Support, dies rückgängig zu machen, blieb unbeantwortet. Glücklicherweise blieb diese Zahlungsmethode für Käufer aber weiterhin inaktiv.

    Sollte sich dies nun ändern, ist sicher davon auszugehen, dass weiterhin die nicht existierenden Papiere vom Zahlungsdienstleister angefordert werden, bevor man sich Geld auf das Bankkonto überweisen lassen kann. Es bleibt ja der gleiche Anbieter, und es ist davon auszugehen, dass sich Delcampe auch weiterhin nicht darum kümmert, sondern nur an den Anbieter verweist. Das Einreichen ist dann natürlich weiterhin unmöglich, sodass die gesamte Summe einfach nutzlos auf dem (dann) Mango-Konto festsitzt. Es für Delcampe-Gebühren zu gebrauchen reicht dann nicht, denn es ist damit zu rechnen, dass ja wesentlich mehr auf diesem Weg hereinkommt.

    Sollte dies also so sein und ich automatisch diese Zahlungsmethode für Käufer akzeptieren müssen, bin ich am nächsten Tag weg hier. Ich arbeite nicht dafür, dass auf einem für mich virtuellen und unerreichbaren Konto Geld angesammelt wird - davon kann ich mir kein Brot kaufen.

    Solche Fehler kommen leider bei Delcampe immer wieder vor. Es ist nicht das erste und auch nicht das zweite Mal hier, dass etwas angefordert wurde, was es in Deutschland einfach nicht gibt. Man hat das Gefühl, Delcampe lässt sich von irgendwelchen "Experten" in Belgien und/oder Frankreich beraten, wenn es um solche Dinge geht. Diese setzen dann einfach voraus, dass es in Deutschland ja genauso sein wird wie in ihrem Land. Leider holt sich Delcampe keinen Rat bei Experten in Deutschland zu deutschen Formalitäten. Dies betrifft Delcampe-Pay, die Unterlagen zu DAC7, und vieles mehr.

    So musste ich hier mein privates Zweitkonto aufgeben, Delcampe war der Meinung das dürfe nicht mehr sein, obwohl hier in Deutschland Experten und Finanzbehörden ausdrücklich dazu raten, zwei Konten zu führen (privat und gewerblich). Seitdem kaufe ich hier für meine Privatsammlung mangels Alternative mit meinem Gewerbekonto ein und muss daher auf einige Rechte verzichten, die man als Endverbraucher hat (Versandrisiko beim Verkäufer und einiges mehr, Privatverkäufe könnten vom Finanzamt dadurch einfach als gewerblich angesehen werden etc.). Links hierzu: Vinculo (https) (Haufe ist wohl ein führender Finaznberter in Deutschland) und hier: Vinculo (https) (Fazit dort: "Es kann nicht oft genug darauf hingewiesen werden, private und gewerbliche Verkäufe sauber zu trennen. Von einem Verkauf rein privater Dinge über einen gewerblichen eBay-Account kann nur dringend abgeraten werden.)

    Bisher habe ich die Lippen zusammengepresst und bin noch mitgegangen, wenn es mal wieder so war und manches ganz offensichtlich hier falsch läuft ud deutsches Recht unberücksichtigt lässt. Sollte ich aber bei Verkäufen Mango akzeptieren müsssen, ist das Fass endgültig übergelaufen und ich bin weg hier.
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
    Ich wüsste was, wa man bei dwe PayPal-Methode tatsächlich verbesern könnte. Andere Plattformen (z. B. Oldthing, Booklooker etc.) bieten die Möglichkeit, PayPal erst ab einem gewissen, vom Verkäufer selbst definierten Zahlungsbetrag zu ermöglichen. Das fehlt hier völlig.
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
    Zu Ihrer Anmerkung "die versprochene Gebührenfreiheit (wie lange wird sich zeigen)":

    Angeblich wurde im französischsprachigen Bereich etwas seitens der Seitenbetreiber gesagt, dass die Gebührenfreiheit nur für drei Monate gelten soll. Wenn dem so ist, wäre das schon ein starkes Stück. Man ködert Händler mit einer vermeintlichen Gebührenfreiheit und dann überrascht man sie nach drei Monaten mit einer saftigen Rechnung. Und ein ganz schlimmer Nachgeschmack käme auf, wenn dies tatsächlich gesagt worden wäre, aber nur für die französischsprachigen Händler. Die Überraschung für alle anderen wäre noch größer.
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Zu Ihrer Anmerkung "die versprochene Gebührenfreiheit (wie lange wird sich zeigen)":

    Angeblich wurde im französischsprachigen Bereich etwas seitens der Seitenbetreiber gesagt, dass die Gebührenfreiheit nur für drei Monate gelten soll. Wenn dem so ist, wäre das schon ein starkes Stück. Man ködert Händler mit einer vermeintlichen Gebührenfreiheit und dann überrascht man sie nach drei Monaten mit einer saftigen Rechnung. Und ein ganz schlimmer Nachgeschmack käme auf, wenn dies tatsächlich gesagt worden wäre, aber nur für die französischsprachigen Händler. Die Überraschung für alle anderen wäre noch größer.
    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
    Ich fürchte hier leider Schlimmes.

    Ich habe mir nämlich mal Mangopay genauer angeschaut. Bei MangoPay sind alle mögliche Zahlungsarten eingeschlossen. Das heißt, der Kunde kann zwar per Banküberweisung oder per PayPal zahlen, das Geld geht aber dann vom Kunden an Mangopay und nicht an uns. Wenn dem auch hier so ist, wären direkte Zahlungen an uns Händler nicht mehr möglich. Wir müssten uns dann mit Mangopay rumquälen, um an unser Geld zu kommen. Das wiederum geht aber für Einzelunternehmer nicht, weil Unterlagen gefordert werden, die es für Einzelunternehmer in Deutschland nunmal nicht gibt. Das heißt, das Geld versackt bei MangoPay und wir haben gar nichts.

    Außerdem heißt das, dass es teurer wird. Waren früher die Hälfte Paypal und die Hälfte Überweisung, war wenigstens die Überweisungshälfte frei von Zusatzkosten. Wenn Mangopay nun aber auch die Banküberweisungen abgreifen würde, hieße das, dass wir auf alle Zahlungen Zusatzgebühren zahlen müssten, was also dann eine Verdopplung der Zahlungsgebühren heißt. Und wie hoch die Mango-Gebühren sind, steht in den Sternen, von Delcampe hört man da ja nichts. Wenn es außerdem nur drei gebührenfreie Monate gibt und danach wieder Gebühren zu zahlen sind, heißt das ja nicht, dass es beim jetzigen Gebührensatz bleibt. Delcampe war ja in den letzten Jahren sehr kreativ, wenn es um das direkte oder indirekte Erhöhen von Gebühren ging.

    Leider fürchte ich, dass Mangopay als alleinige Zahlungsmöglichkeit bleibt. Dass es da Unterarten gibt, betrifft uns nicht, da ja dann sämtliches Geld an Mangopay geht.
  • briefmarken-raschke

    93 mensajes

    Alemania

    hier etwas über pay_pal und Mangopay.
    Vinculo (https)
  • briefmath
    PRO free

    147 mensajes

    Alemania

    Kurze Info zu den elektronischen Geldbörsen:

    Delcampe Pay kann man nutzen, muss es aber nicht. Ich nutze es nur zur Bezahlung meiner Gebühren gegenüber Delcampe.

    MangpPay: Hier gilt nach Info von Delcampe (Schriftwechsel) das Gleiche.

    Gruß Rudi
  • briefmarken-raschke

    93 mensajes

    Alemania

    Hab bisher immer die Dt. Post mit Paypal bezahlt um online Marken zu kaufen mal sehn ob das noch klappt.
  • LenzMontagny

    3871 mensajes

    Francia

  • tennisbrief

    7 mensajes

    Alemania

    Wenn ich das Mail richtig deute, wird Mangopay zwar aktiviert, aber dadurch nicht automatisch zu einer akzeptierten Zahlungsmethode bei Verkäufen. Das hieße dann, dass man dauerhaft ein leeres Mango-Konto mitführt, das aber kein Käufer nutzen kann.

    Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden. Ich hatte diese Zahlungsmethode noch unter dem alten Namen (Delcampe Pay) aktiviert und es gab auch einige Zahlungen. Ich wollte dann nach einiger Zeit das angesammelte Geld auf mein Bankkonto überweisern lassen. Dazu wurden allerhand Papiere gefordert, von denen es den Großteil in Deutschland nicht gibt.

    Ich habe dann Delcampe darauf hingewiesen, aber dadurch änderte sich nichts. Sinngemäß lam da, das sei eben so und außerdem der Zahlungsdienstleister der Ansprechpartner. Diesen habe ich dann angeschrieben, aber es kam da auch nichts Sinnvolles (nur französische Standardantworten mit dem Inhalt, ich möge doch die (nicht existierenden) Papiere einschicken, wenn ich an mein Geld will. Als dann noch von Delcampe ein Standard-Mail mit dem Text "Um Geld ab Ihrem Delcampe Pay-Konto auszahlen zu können, haben Sie uns unterschiedliche Dokumente zukommen lassen. Ihre Unterlagen sind leider noch nicht vollständig." (wörtlich inkl. Fehler) kam, habe ich solange die Delcampe-Gebühren damit bezahlt, bis alles verbraucht war und danach diesen Dienst gekündigt.

    Vor einiger Zeit hat dann Delcampe im Rahmen der DAC7-Richtlinie einige Daten von den gewerbetreibenden Anbietern angefordert. Bei einer Angabe musste dies vom Support erledigt werden, da man dies auf der Seite nicht hinterlegen konnte. Als ich dies dann kontrollierte, musste ich feststellen, dass Delcampe-Pay in diesem Zug wieder aktiviert wurde. Ich habe dies nicht beantragt und nicht gewollt. Eine Bitte an den Support, dies rückgängig zu machen, blieb unbeantwortet. Glücklicherweise blieb diese Zahlungsmethode für Käufer aber weiterhin inaktiv.

    Sollte sich dies nun ändern, ist sicher davon auszugehen, dass weiterhin die nicht existierenden Papiere vom Zahlungsdienstleister angefordert werden, bevor man sich Geld auf das Bankkonto überweisen lassen kann. Es bleibt ja der gleiche Anbieter, und es ist davon auszugehen, dass sich Delcampe auch weiterhin nicht darum kümmert, sondern nur an den Anbieter verweist. Das Einreichen ist dann natürlich weiterhin unmöglich, sodass die gesamte Summe einfach nutzlos auf dem (dann) Mango-Konto festsitzt. Es für Delcampe-Gebühren zu gebrauchen reicht dann nicht, denn es ist damit zu rechnen, dass ja wesentlich mehr auf diesem Weg hereinkommt.

    Sollte dies also so sein und ich automatisch diese Zahlungsmethode für Käufer akzeptieren müssen, bin ich am nächsten Tag weg hier. Ich arbeite nicht dafür, dass auf einem für mich virtuellen und unerreichbaren Konto Geld angesammelt wird - davon kann ich mir kein Brot kaufen.

    Solche Fehler kommen leider bei Delcampe immer wieder vor. Es ist nicht das erste und auch nicht das zweite Mal hier, dass etwas angefordert wurde, was es in Deutschland einfach nicht gibt. Man hat das Gefühl, Delcampe lässt sich von irgendwelchen "Experten" in Belgien und/oder Frankreich beraten, wenn es um solche Dinge geht. Diese setzen dann einfach voraus, dass es in Deutschland ja genauso sein wird wie in ihrem Land. Leider holt sich Delcampe keinen Rat bei Experten in Deutschland zu deutschen Formalitäten. Dies betrifft Delcampe-Pay, die Unterlagen zu DAC7, und vieles mehr.

    So musste ich hier mein privates Zweitkonto aufgeben, Delcampe war der Meinung das dürfe nicht mehr sein, obwohl hier in Deutschland Experten und Finanzbehörden ausdrücklich dazu raten, zwei Konten zu führen (privat und gewerblich). Seitdem kaufe ich hier für meine Privatsammlung mangels Alternative mit meinem Gewerbekonto ein und muss daher auf einige Rechte verzichten, die man als Endverbraucher hat (Versandrisiko beim Verkäufer und einiges mehr, Privatverkäufe könnten vom Finanzamt dadurch einfach als gewerblich angesehen werden etc.). Links hierzu: Vinculo (https) (Haufe ist wohl ein führender Finaznberter in Deutschland) und hier: Vinculo (https) (Fazit dort: "Es kann nicht oft genug darauf hingewiesen werden, private und gewerbliche Verkäufe sauber zu trennen. Von einem Verkauf rein privater Dinge über einen gewerblichen eBay-Account kann nur dringend abgeraten werden.)

    Bisher habe ich die Lippen zusammengepresst und bin noch mitgegangen, wenn es mal wieder so war und manches ganz offensichtlich hier falsch läuft ud deutsches Recht unberücksichtigt lässt. Sollte ich aber bei Verkäufen Mango akzeptieren müsssen, ist das Fass endgültig übergelaufen und ich bin weg hier.
    Habe Zahlungen auf Mangopay- kann aber das Geld nicht auf mein Bankkonto überweisen lassen !! Mangopay hat von mir schon einige Unterlagen erhalten-immer nicht ausreichend !!!! Hoffe dass Delcampe das noch klärt !! Andere haben auch Probleme mit Mangopay !
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Habe Zahlungen auf Mangopay- kann aber das Geld nicht auf mein Bankkonto überweisen lassen !! Mangopay hat von mir schon einige Unterlagen erhalten-immer nicht ausreichend !!!! Hoffe dass Delcampe das noch klärt !! Andere haben auch Probleme mit Mangopay !
    Bei Delcampe gibt es nicht nur die Clubs Bronze, Silver und Gold, sondern auch den Club derjeniger, denen man es nicht ermöglicht, an ihr eigenes Geld zu kommen.
  • LenzMontagny

    3871 mensajes

    Francia

    Guten Tag,

    Es ist schon komisch, dass gewisse Händler Probleme mit Mangopay haben und andere nicht !
    Woran kann das liegen ?
    Wieso kann hier Delcampe nicht einmal eingreifen und konkret sagen was zu Tun ist ?
    Zumal es scheint, dass es in Frankreich klappt !
    Da werden momentan die Probleme der alten Francs diskutiert !
    Martin
  • sammlerkalle

    873 mensajes

    Alemania

    Guten Tag,

    Es ist schon komisch, dass gewisse Händler Probleme mit Mangopay haben und andere nicht !
    Woran kann das liegen ?
    Wieso kann hier Delcampe nicht einmal eingreifen und konkret sagen was zu Tun ist ?
    Zumal es scheint, dass es in Frankreich klappt !
    Da werden momentan die Probleme der alten Francs diskutiert !
    Martin
    Meine Meinung dazu:
    Mangopay hat sich übernommen, es ist ja auch kein wirklich großer Mitspieler. Man glaubte einfach, dass die EU inzwischen dafür gesorgt hat, dass in allen Mitgliedsländern alles zumindest ähnlich ist. Und als man dann merkte, dass dem zum Beispiel bei deutschen Händlern und dem Nachweis der Gewerbetätigkeit nicht so ist, war man ratlos. Aber da die Händler ja keinen direkten Kontakt zu Mangopay, sondenr nur zu Delcampe haben, hat man einfach abgewartet, sich zurückgelehnt und es denen bei Delcampe überlassen überlassen, da nach einer Lösung zu suchen. Eigentlich sollten die ja auch ein Eigeninteresse daran haben, aber da kam eben nichts. Und so verging Woche um Woche und die Geschichte hat noch lange kein Ende …
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Habe Zahlungen auf Mangopay- kann aber das Geld nicht auf mein Bankkonto überweisen lassen !! Mangopay hat von mir schon einige Unterlagen erhalten-immer nicht ausreichend !!!! Hoffe dass Delcampe das noch klärt !! Andere haben auch Probleme mit Mangopay !
    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)
  • tennisbrief

    7 mensajes

    Alemania

    Bei Delcampe gibt es nicht nur die Clubs Bronze, Silver und Gold, sondern auch den Club derjeniger, denen man es nicht ermöglicht, an ihr eigenes Geld zu kommen.
    Das ist wahr !!!!! Verstehe nicht dass Delcampe es seinen Verkäufern so schwer macht !!!
  • Cuenta eliminada
    Cuenta eliminada

    0 mensajes

    Alemania

    Das ist wahr !!!!! Verstehe nicht dass Delcampe es seinen Verkäufern so schwer macht !!!
    Los datos ya no están disponibles porque la cuenta de este usuario ha sido eliminada (Reglamento RGPD)

Únese a la comunidad de coleccionistas

Inscripción Identificarse