(Ein)Schätzung, Hilfe

  • Scheunenfund

    7 Beiträge

    Deutschland

    Hallo und guten Morgen,
    in meinem Besitz befinden sich Postkarten/Ansichtskarten aus einem Nachlass von vor einigen Jahren.
    Ich will eine Wertermittlung vornehmen, weiß aber nicht wie.
    Somit bin ich jetzt mal hingegangen und habe sortiert und gewogen und komme zu folgendem Ergebnis.

    1) Kartensammelsurium mit einem Gewicht von 570 Gramm, alle ohne Briefmarke, einige wenige beschriftet (Sütterlin)
    teilweise Feldpost, alte Städteansichten (z.B. London, Versailles), Lithographien, Karten aus Jahrhundertwende usw. usw. (es würde den Rahmen hier
    sprengen)

    2) Karten aus England mit Briefmarken, so wie ich es sehe meistens vor dem ersten Weltkrieg, alle gelaufen, 129 Gramm

    3) Karten aus italien mit Briefmarken, meistens vor erstem Weltkrieg, gelaufen 63 Gramm

    4) 1 Karte Niederlande mit Briefmarke Oktober 1921

    5) 1 Karte Belgien mit Briefmarke, m.E vor 1. Weltkrieg, gelaufen

    6) 5 Karten Frankreich mit Briefmarken, vor 1. Weltkrieg, gelaufen

    7) Deutsches Reich mit Briefmarken, 162 Gramm, meistens vor 1. Weltkrieg, gelaufen

    8) Schweiz mit Briefmarken (Helvetia), 157 Gramm, meistens vor 1. Weltkrieg, gelaufen

    ich bin für jede Info dankbar, LG Scheunenfund
  • cassander_thucelius

    1211 Beiträge

    Deutschland

    Gramm? Also jeweils nur so etwa 10 bis 20 Karten (und 60 in Position 1)? Das sind ja nun keine Mengen, die man wiegen muss und nicht mehr zählen kann, oder?

    Grundsätzlich: Der Wert der Ansichtskarten ermittelt sich grundsätzlich einmal aus der Seltenheit und Gefragtheit des Motivs (und nur in Ausnahmefällen anhand der Briefmarke und Stempelung). Karten, die realistisch mehr als 1 Euro wert sind, sind schon eher selten. Beispiel aus meinem Sammelgebiet Theater: eine Ansichtskarte vom Nationaltheater Mannheim (Außenansicht) um 1910 ist ein absolutes Häufigkeitsmotiv, nur bei ganz besonderen zusätzlichen Merkmalen in Motiv (oder etwa bei einer Künstlerkarte) würde ich überhaupt kaufen wollen, und auch dann nur im niedrigen einstelligen Bereich. Eine Karte vom Zuschauerraum des gleichen Theaters hingegen habe ich noch nie gesehen, und ich würde relativ viel Geld dafür zahlen, wenn Du eine für 50 Euro einstellst, würde ich wahrscheinlich sofort zugreifen. Beides wäre "Ansichtskarte Mannheim 1910"...

    Ohne Bild lässt sich dazu also absolut gar nichts sagen.

    Herzlichen Gruß
    cassander_thucelius
  • Scheunenfund

    7 Beiträge

    Deutschland

    Hallo cassander Thucelius,

    vielen Dank für deinen Rat, ich werde die Karten also einzeln fotografieren müssen oder wende mich an einen
    Aufkäufer (Interne)

    Nochmals Danke
    Scheunenfund
  • safft

    185 Beiträge

    Deutschland

    Ich hätte da noch einen Link: Link (https)

    Prinzipiell gilt wirklich: Je häufiger eine Ansicht vorkommt, umso geringer ist in der Regel der Wert der Karte. Der Kölner Dom sah halt 1900 so aus wie heute und wurde millionenfach verschickt. Gleiches gilt natürlich auch für Sehenswürdigkeiten im Ausland, du hast ja Versailles erwähnt.

    Die allgemein bekannten Ansichten von Großstädten, Kurorten und touristischen Sehenswürdigkeiten sind in aller Regel Massenware, ebenso reine Berg-, Strand- oder Landschaftsansichten (Als Lüneburg-Sammler kann ich zum Beispiel absolut nichts mit Motiven aus der Lüneburger Heide anfangen). Die Ära von 1900 - 1918 war die Hochzeit der Ansichtskarte, wenngleich natürlich im Laufe der Jahre auch viel verloren ging oder vernichtet wurde. Das Alter muss also nicht unbedingt ein Kriterium sein, ich freue mich z.B. auch sehr über Karten aus den 1950er-Jahren. Deutlich seltener gibt es Karten vor ca. 1895.

    Je kleiner und unbekannter der Ort, umso eher lässt sich die Karte verkaufen. Und eine schöne Ansicht einer nicht so bekannten Straße ist deutlich interessanter als die üblichen Bilder von Rathaus, Kirche, Denkmal usw. Vororte sind interessanter als die Innenstadt, Einbildkarten sind interessanter als Mehrfachansichten usw.

    Schön wäre es auch, wenn spezielle Ereignisse abgebildet sind: Feste, Umzüge, Katastrophen, für alles gibt es Interessenten. Wenn du glaubst, dass du ein interessantes Motiv hast, dann gebe es doch einfach in die Suche ein, am besten mit Einstellung "Verkaufte Artikel". Dann siehst du, welchen Wert sie evtl. haben könnte.
  • wiking_henry

    1139 Beiträge

    Deutschland

    Ich hätte da noch einen Link: Link (https)

    Prinzipiell gilt wirklich: Je häufiger eine Ansicht vorkommt, umso geringer ist in der Regel der Wert der Karte. Der Kölner Dom sah halt 1900 so aus wie heute und wurde millionenfach verschickt. Gleiches gilt natürlich auch für Sehenswürdigkeiten im Ausland, du hast ja Versailles erwähnt.

    Die allgemein bekannten Ansichten von Großstädten, Kurorten und touristischen Sehenswürdigkeiten sind in aller Regel Massenware, ebenso reine Berg-, Strand- oder Landschaftsansichten (Als Lüneburg-Sammler kann ich zum Beispiel absolut nichts mit Motiven aus der Lüneburger Heide anfangen). Die Ära von 1900 - 1918 war die Hochzeit der Ansichtskarte, wenngleich natürlich im Laufe der Jahre auch viel verloren ging oder vernichtet wurde. Das Alter muss also nicht unbedingt ein Kriterium sein, ich freue mich z.B. auch sehr über Karten aus den 1950er-Jahren. Deutlich seltener gibt es Karten vor ca. 1895.

    Je kleiner und unbekannter der Ort, umso eher lässt sich die Karte verkaufen. Und eine schöne Ansicht einer nicht so bekannten Straße ist deutlich interessanter als die üblichen Bilder von Rathaus, Kirche, Denkmal usw. Vororte sind interessanter als die Innenstadt, Einbildkarten sind interessanter als Mehrfachansichten usw.

    Schön wäre es auch, wenn spezielle Ereignisse abgebildet sind: Feste, Umzüge, Katastrophen, für alles gibt es Interessenten. Wenn du glaubst, dass du ein interessantes Motiv hast, dann gebe es doch einfach in die Suche ein, am besten mit Einstellung "Verkaufte Artikel". Dann siehst du, welchen Wert sie evtl. haben könnte.
    • Erstellt am 27.09.2023 um 10:55
    • #1604247
    Hallo Safft,

    ja so ist es. Heidelberger Schloß , Schloß Neuschwanstein und Linderhof setze ich gar nicht mehr rein. Meine Innenansicht vom Bad Homburger Theater (Vorkrieg) hat mich auch 40 Euro gekostet trotz Kurstadt. Die Synagoge geht so zwischen 200 und 400 bei Auktionen weg. Aber die Standard Ansichten von Kuranlagen, Burgen, Schlössern, kosten mich neben meiner Arbeit zu viel Zeit. Da muss es schon eine ungewöhnliche Perspektive sein, dass ich Die reinsetze.

    Aber ich habe einen Lüneburger Heide Sammler, der aber nur aus einem bestimmten Teil der Heide Karten sucht. Er arbeitet für den Landschaftsschutz.

    Liebe Grüße

    Henry
  • Scheunenfund

    7 Beiträge

    Deutschland

    Danke für die Kommentare
  • sammlersparadies

    4 Beiträge

    Deutschland

    Ich hätte da noch einen Link: Link (https)

    Prinzipiell gilt wirklich: Je häufiger eine Ansicht vorkommt, umso geringer ist in der Regel der Wert der Karte. Der Kölner Dom sah halt 1900 so aus wie heute und wurde millionenfach verschickt. Gleiches gilt natürlich auch für Sehenswürdigkeiten im Ausland, du hast ja Versailles erwähnt.

    Die allgemein bekannten Ansichten von Großstädten, Kurorten und touristischen Sehenswürdigkeiten sind in aller Regel Massenware, ebenso reine Berg-, Strand- oder Landschaftsansichten (Als Lüneburg-Sammler kann ich zum Beispiel absolut nichts mit Motiven aus der Lüneburger Heide anfangen). Die Ära von 1900 - 1918 war die Hochzeit der Ansichtskarte, wenngleich natürlich im Laufe der Jahre auch viel verloren ging oder vernichtet wurde. Das Alter muss also nicht unbedingt ein Kriterium sein, ich freue mich z.B. auch sehr über Karten aus den 1950er-Jahren. Deutlich seltener gibt es Karten vor ca. 1895.

    Je kleiner und unbekannter der Ort, umso eher lässt sich die Karte verkaufen. Und eine schöne Ansicht einer nicht so bekannten Straße ist deutlich interessanter als die üblichen Bilder von Rathaus, Kirche, Denkmal usw. Vororte sind interessanter als die Innenstadt, Einbildkarten sind interessanter als Mehrfachansichten usw.

    Schön wäre es auch, wenn spezielle Ereignisse abgebildet sind: Feste, Umzüge, Katastrophen, für alles gibt es Interessenten. Wenn du glaubst, dass du ein interessantes Motiv hast, dann gebe es doch einfach in die Suche ein, am besten mit Einstellung "Verkaufte Artikel". Dann siehst du, welchen Wert sie evtl. haben könnte.
    • Erstellt am 27.09.2023 um 10:55
    • #1604247
    Es gibt aber natürlich auch Leute, die nehmen 1000 mal den Kölner Dom,
    wenn der Preis im Rahmen ist, weil es eben vermutlich mehrere Zehntausend verschieden Karten
    davon gibt.

Werden Sie Mitglied der Sammler-Community!

Anmelden Einloggen