Portomarken gibt's, die gibt's gar nicht

  • martin52

    1661 Beiträge

    Schweiz

    Ein GRAUS für jeden Schweiz-Sammler oder Händler sind die Schweizer Portomarken von 1882-1909:crying:

    Jeder der sich damit befassen muss, weiss das. Es soll zwar ein paar Leute geben, die Spass und Freude daran haben...
    :psy:
    ....aber ich glaube, das ist bloss ein Gerücht?

    Wie dem auch sei - bei denen ist sogar das "einfache" schwierig
    :help: nur ein Beispiel:

    "Einfach" wird es, wenn diese Marken das Wasserzeichen "grosses Kreuz" (mehrfach) haben - da gibt es nämlich nur 2 Sorten, unterteilt in "normal oder kopfstehend. Also keine grosse Sache, sollte man meinen?
    Aber oha - so einfach ist es dann doch nicht - auch für mich nicht.
    :dunno:

    Schaut euch mal diese Bilder an:

    Der Farbunterschied ist markant:: bräunlich-oliv (Mi 27-28 b) bzw. grünlich-oliv (Mi 27-28 a?)

    Also die 27a wäre eine "gute" (Katalog 250 Schweizer Fränkli PRO STÜCK)

    Da könnte ich ja gerade ein Ferien-Weekend in Liechtenstein buchen
    :beer:

    ABER (immer dieses leidige ABER)
    zu meinem Bedauern GIBT ES DIE NR.28 a GAR NICHT. So ein Pech aber auch.
    Folglich ist es auch fraglich, ob meine 27 a tatsächlich eine 27 a ist?
    Oder nicht oder wohl, oder doch?

    Folglich bleibt mir altem Skeptiker nix anderes übrig, als diese 2 "Raritäten" zum Preis der "billigen" zu verbraten - wie schon so oft geschehen
    :crying:

    Link (http)

    Nix war mit Ferien - jetzt gibt es bloss Apfelsaft auf'm Balkon
    :whitewine:

    Aber nächstes Mal, das verspreche ich, dann finde ich die GRÜNE MAURITIUS
  • briefmarkenjunky

    282 Beiträge

    Deutschland

    Ein GRAUS für jeden Schweiz-Sammler oder Händler sind die Schweizer Portomarken von 1882-1909:crying:

    Jeder der sich damit befassen muss, weiss das. Es soll zwar ein paar Leute geben, die Spass und Freude daran haben...
    :psy:
    ....aber ich glaube, das ist bloss ein Gerücht?

    Wie dem auch sei - bei denen ist sogar das "einfache" schwierig
    :help: nur ein Beispiel:

    "Einfach" wird es, wenn diese Marken das Wasserzeichen "grosses Kreuz" (mehrfach) haben - da gibt es nämlich nur 2 Sorten, unterteilt in "normal oder kopfstehend. Also keine grosse Sache, sollte man meinen?
    Aber oha - so einfach ist es dann doch nicht - auch für mich nicht.
    :dunno:

    Schaut euch mal diese Bilder an:

    Der Farbunterschied ist markant:: bräunlich-oliv (Mi 27-28 b) bzw. grünlich-oliv (Mi 27-28 a?)

    Also die 27a wäre eine "gute" (Katalog 250 Schweizer Fränkli PRO STÜCK)

    Da könnte ich ja gerade ein Ferien-Weekend in Liechtenstein buchen
    :beer:

    ABER (immer dieses leidige ABER)
    zu meinem Bedauern GIBT ES DIE NR.28 a GAR NICHT. So ein Pech aber auch.
    Folglich ist es auch fraglich, ob meine 27 a tatsächlich eine 27 a ist?
    Oder nicht oder wohl, oder doch?

    Folglich bleibt mir altem Skeptiker nix anderes übrig, als diese 2 "Raritäten" zum Preis der "billigen" zu verbraten - wie schon so oft geschehen
    :crying:

    Link (http)

    Nix war mit Ferien - jetzt gibt es bloss Apfelsaft auf'm Balkon
    :whitewine:

    Aber nächstes Mal, das verspreche ich, dann finde ich die GRÜNE MAURITIUS
    • Erstellt am 10.05.2015 um 08:04
    • #546122
    Gibt es dafür nicht ein Werbeforum ?
  • klausde

    1318 Beiträge

    Deutschland

    Gibt es dafür nicht ein Werbeforum ?
    • Erstellt am 10.05.2015 um 08:22
    • #546127
    Werbung auf diesem Niveau geht auch im Briefmarkencafe.
  • Konto gelöscht
    Konto gelöscht

    0 Beiträge

    Deutschland

    Ein GRAUS für jeden Schweiz-Sammler oder Händler sind die Schweizer Portomarken von 1882-1909:crying:

    Jeder der sich damit befassen muss, weiss das. Es soll zwar ein paar Leute geben, die Spass und Freude daran haben...
    :psy:
    ....aber ich glaube, das ist bloss ein Gerücht?

    Wie dem auch sei - bei denen ist sogar das "einfache" schwierig
    :help: nur ein Beispiel:

    "Einfach" wird es, wenn diese Marken das Wasserzeichen "grosses Kreuz" (mehrfach) haben - da gibt es nämlich nur 2 Sorten, unterteilt in "normal oder kopfstehend. Also keine grosse Sache, sollte man meinen?
    Aber oha - so einfach ist es dann doch nicht - auch für mich nicht.
    :dunno:

    Schaut euch mal diese Bilder an:

    Der Farbunterschied ist markant:: bräunlich-oliv (Mi 27-28 b) bzw. grünlich-oliv (Mi 27-28 a?)

    Also die 27a wäre eine "gute" (Katalog 250 Schweizer Fränkli PRO STÜCK)

    Da könnte ich ja gerade ein Ferien-Weekend in Liechtenstein buchen
    :beer:

    ABER (immer dieses leidige ABER)
    zu meinem Bedauern GIBT ES DIE NR.28 a GAR NICHT. So ein Pech aber auch.
    Folglich ist es auch fraglich, ob meine 27 a tatsächlich eine 27 a ist?
    Oder nicht oder wohl, oder doch?

    Folglich bleibt mir altem Skeptiker nix anderes übrig, als diese 2 "Raritäten" zum Preis der "billigen" zu verbraten - wie schon so oft geschehen
    :crying:

    Link (http)

    Nix war mit Ferien - jetzt gibt es bloss Apfelsaft auf'm Balkon
    :whitewine:

    Aber nächstes Mal, das verspreche ich, dann finde ich die GRÜNE MAURITIUS
    • Erstellt am 10.05.2015 um 08:04
    • #546122
    Die Informationen sind nicht mehr verfügbar, da das Konto dieses Benutzers gelöscht wird (DSGVO-Grundverordnung).
  • LenzMontagny

    3875 Beiträge

    Frankreich

    Ein GRAUS für jeden Schweiz-Sammler oder Händler sind die Schweizer Portomarken von 1882-1909:crying:

    Jeder der sich damit befassen muss, weiss das. Es soll zwar ein paar Leute geben, die Spass und Freude daran haben...
    :psy:
    ....aber ich glaube, das ist bloss ein Gerücht?

    Wie dem auch sei - bei denen ist sogar das "einfache" schwierig
    :help: nur ein Beispiel:

    "Einfach" wird es, wenn diese Marken das Wasserzeichen "grosses Kreuz" (mehrfach) haben - da gibt es nämlich nur 2 Sorten, unterteilt in "normal oder kopfstehend. Also keine grosse Sache, sollte man meinen?
    Aber oha - so einfach ist es dann doch nicht - auch für mich nicht.
    :dunno:

    Schaut euch mal diese Bilder an:

    Der Farbunterschied ist markant:: bräunlich-oliv (Mi 27-28 b) bzw. grünlich-oliv (Mi 27-28 a?)

    Also die 27a wäre eine "gute" (Katalog 250 Schweizer Fränkli PRO STÜCK)

    Da könnte ich ja gerade ein Ferien-Weekend in Liechtenstein buchen
    :beer:

    ABER (immer dieses leidige ABER)
    zu meinem Bedauern GIBT ES DIE NR.28 a GAR NICHT. So ein Pech aber auch.
    Folglich ist es auch fraglich, ob meine 27 a tatsächlich eine 27 a ist?
    Oder nicht oder wohl, oder doch?

    Folglich bleibt mir altem Skeptiker nix anderes übrig, als diese 2 "Raritäten" zum Preis der "billigen" zu verbraten - wie schon so oft geschehen
    :crying:

    Link (http)

    Nix war mit Ferien - jetzt gibt es bloss Apfelsaft auf'm Balkon
    :whitewine:

    Aber nächstes Mal, das verspreche ich, dann finde ich die GRÜNE MAURITIUS
    • Erstellt am 10.05.2015 um 08:04
    • #546122
    Hallo Namensvetter

    Im Zumstein Spezial (meinem Alten von 1978 ) gibt es die Nummern
    27a und 28a mit dem Vermerkn hellbräunlicholiv bis hellbräunlichgelb - allerdings zum gleichen CHF-Preis, der 4er-Block zu CHF 260 (28B)

    Was ist der eigentlich heute im SBZ oder zumstein ?

    mfg
    Martin

    PS zum Glück habe ich meinen Zumstein Spezial nicht ausgeschrieben, da waren noch ein paar gute Marken darin versteckt.

Werden Sie Mitglied der Sammler-Community!

Anmelden Einloggen